Alpenüberquerung mit Fahrrad- Alles was du wissen musst

Für viele Sportler ist es ein großer Traum, einmal die Alpen mit dem Fahrrad zu überqueren. Das größte Highlight sind die Landschaften, die man auf dem Mountainbike oder mit dem E-Bike besichtigen kann. Fast jeder begeisterte Radfahrer denkt mindestens ein Mal an eine Alpenüberquerung, doch oft schreckt einen die aufwändige Planung zunächst ab. Mithilfe von technischen Gadgets und dem Internet ist es jedoch nicht wirklich schwer, eine tolle Tour selbst zu planen.

Eine Radreise in die Alpen

Eine Alpentour mit dem eigenen Bike klingt im ersten Moment sehr anspruchsvoll, dabei gibt es verschiedene Wege, die für unterschiedliche Radfahrer infrage kommen. Zudem gibt es auch die ein oder andere Route, die sich besonders für Einsteiger eignet. Wer mit dem Fahrrad über die Alpen will, kann selbst eine Route planen oder auf vorgefertigte Strecken zurückgreifen, online findet man viele Inspirationen für eine mögliche Transalp-Route und auch Tipps, was es zu beachten gilt.

Vorbereitung für die Alpenüberquerung mit dem Rad

Das Rad nicht gleich Rad ist, wird den meisten Sportlern bekannt sein, denn spätestens auf der ersten längeren Tour spürt man, mit welchem Modell man besser fährt. Man sollte mit dem Fahrrad vertraut sein und gut damit zurechtkommen. Zudem ist ein bequemer Sattel von Vorteil, mit einem Mountainbike genießt man die größte Flexibilität bezüglich der Tourengestaltung, auf lange Sicht kann dies jedoch unbequem sein. Eine Reise mit dem Rennrad ermöglicht ein schnelles Vorankommen, hier muss man sich jedoch auf asphaltierte Straßen beschränken, im Gegensatz dazu ist das Tourenrad besser geeignet, auch wenn es ein höheres Gewicht aufweist. Wenn man das perfekte Rad für sein Vorhaben gewählt hat, kann man mit der generellen Planung starten.

Planung der genauen Route

Für eine Alpenüberquerung eignen sich verschiedene Transalp-Routen, die man vorab online einsehen kann. Während des Trips empfiehlt sich eine Navigation mittels interaktiver Karten auf einem Tracking-Gerät oder dem eigenen Smartphone. Es gibt 5 Routen, die bei Trekkingbikern besonders beliebt sind:

Transalp Rhone-Radweg

Dieser Fernradweg leitet vorbei an vielen Bergen im Alpenvorland und endet schließlich nach 350 Kilometern in der Stadt Genf. Auf dem Weg genießen Sie die Landschaft und gut ausgebaute Strecken.

Radweg München-Venezia

Der Startpunkt dieser Reise ist die bayrische Landeshauptstadt München, der Weg reicht bis nach Venedig. Nach dem Start radelt man eine Zeit lang an der Isar und landet dann in Italien, bevor es weiter in die Dolomiten geht. Schließlich endet die rund 600 Kilometer lange Route im italienischen Venedig. Dieser Weg über die Alpen ist besonders bei Anfängern beliebt, da sie als leicht gilt und viele schöne Ausblicke bietet.

Ciclovia Alpe-Adria Radweg

Dieser Radweg von Salzburg nach Grado wird als bekanntester bezeichnet, wenn es um eine Alpenüberquerung mit dem Fahrrad geht. Er startet in der Mozartstadt Salzburg, jede einzelne Etappe ist gut beschildert und besteht aus fahrradfreundlichen Wegen. Radfahrer haben wenige Steigungen zu befürchten und können sich ganz auf ihr Ziel, die Lagunenstadt an der Adria, fokussieren.

Via Claudia Augusta

Entlang der Donau startet dieser Weg in Bayern und reicht bis nach Altino bei Venedig in Italien. Unter anderem führt diese Route am bayrischen Augsburg vorbei und reicht weiter durch die Tiroler Bergwelt bis zum Reschenpass, anschließend bereist man den Reschensee in Südtirol, bis die Tour kurz darauf endet. Der Radweg ist mit rund 717 Kilometern einer der längeren und eignet sich besonders für Fortgeschrittene. Für den Via Claudia Augusta gilt gute Ausdauer als A und O, denn die Reise zieht sich über rund zwölf Etappen.

Alpenüberquerung mit E-Bike

Am Innradweg entlang

Mit circa 500 Kilometern leitet der Innradweg von St. Moritz bis nach Passau, er bietet schöne Strecken bergab. Zudem erlaubt dieser Weg viele Abstecher, um noch mehr Sehenswürdigkeiten zu besichtigen, denn die Anbindung an regionale Radwegnetze ist besonders komfortabel.

Packliste für eine Transalp-Tour

Bei der Packliste gilt: So viel wie nötig und so wenig wie möglich. Bequeme und funktionale Kleidung, wie eine Radhose, Funktionsshirt und bequeme Schuhe dürfen bei einem Trekkingbiker nicht fehlen. Gleiches gilt für Verpflegung, eine kleine Reiseapotheke, sowie Sonnenschutz. Im Gegensatz zu einer Tour mit Guide muss man sich bei einem selbst geplanten Trip eigenständig um den Gepäcktransport kümmern. Auch ein Dach über dem Kopf ist auf den Etappen ist wichtig, nehmen Sie sich nicht zu viel vor und planen Sie ausreichende Pausen und Übernachtungen ein. Da es sich bei einer solchen Alpencross Tour um eine grenzüberschreitende Reise handelt, dürfen die notwendigen Papiere nicht fehlen, am besten digital und zusätzlich in gedruckter Form.

Equipment für Alpenüberquerungen mit dem Fahrrad

Am Anfang steht für jeden Tourenradler die Planung, die einen auf der Reise leitet. Hierzu gibt es viele digitale Hilfsmittel, die eine Radtour unterstützen. Große Bedeutung haben mittlerweile Smartphones, da diese gleichzeitig als Navigationssystem fungieren. Dank GPS-Tracks und interaktiver Karten ist die Orientierung auf fremden Strecken kein Problem mehr.

Eine gute Ergänzung für eine solche Reise ist ein GPS-Tracker, dieser kann gleich mehrere Funktionen erfüllen. Zum einen zeichnet das Gerät jede Strecke detailliert auf, der Radsportler erhält eine gute Übersicht über alle zurückgelegten Kilometer, die einzelnen Pausen und die gefahrenen Zeiten. Im Nachhinein hat man so die Möglichkeit, die gesamte Strecke einzusehen oder besonders schöne Orte, wie den Gardasee, den Comer See oder die Westalpen Revue zu erleben.

mit dem E-Bike über die Alpen

Zusätzlich bietet ein GPS-Tracker Schutz auf der Reise, denn er ermöglicht das Teilen des eigenen Standortes, das ist besonders hilfreich, wenn man allein unterwegs ist. Auch der Diebstahlschutz von Mountainbikes und Gepäck wird erhöht, wenn man den Tracker daran anbringt. Sobald sich jemand daran unbefugt zu schaffen macht, erhält der Nutzer eine Meldung in der App und kann umgehend handeln.

Training und Vorbereitung 

Eine solche Reise muss vorbereitet werden, nicht nur gutes Equipment spielt eine Rolle, auch die eigene Verfassung und die Kondition muss man im Vorfeld trainieren. Mit einem Training von mindestens drei Monaten kann man sich bestens auf den Ausflug mit dem Tourenrad vorbereiten. Nicht nur die Radkilometer muss man auf dieser Reise bewältigen, auch Steigungen machen vielen Menschen schnell zu schaffen. Hinzu kommt, dass man je nach gewähltem Weg mit mehreren tausend Höhenmetern rechnen muss.

Lieber eine geführte Tour oder im Alleingang reisen?

Die Alpenüberquerung mit dem Fahrrad gehört zu den Traumtouren vieler Sportler, wenn du nicht allein fahren möchtest, kannst du auch auf eine Tour mit Guide zurückgreifen. Eine solche Reise ist besonders für Einsteiger geeignet, aufwändige Planungen entfallen und der Tourguide zeigt einem entlang der Route viele Sehenswürdigkeiten. Zusätzlich profitieren Radsportler durch eine gute Planung und müssen sich nicht selbst um den Gepäcktransport kümmern.

 

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Blog. Setzte ein Lesezeichen permalink.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert