Der Diebstahl des eigenen Fahrzeugs ist für viele eine schreckliche Vorstellung, wer auf die Nutzung des Autos im Alltag angewiesen ist, hat dann ein großes Problem. Neben dem anfallenden Papierkram, der Meldung bei der Polizei und der Suche nach Alternativen fehlen zusätzlich die Dinge, die im Auto aufbewahrt wurden. Fahrzeughalter können einiges dafür tun, um den eigenen Wagen zuverlässig vor Dieben zu schützen. Bei neuen oder wichtigen Personenkraftwagen fragen sich Besitzer schnell, wie sie einen Autodiebstahl verhindern können.
Das Auto zuverlässig gegen Diebstahl sichern mit Tipps und Gadgets
Autodiebe machen sich in Deutschland regelmäßig ans Werk und entwenden routiniert Fahrzeuge, um diese weiter zu verkaufen. Mit einigen Tipps und Tricks kann man Kriminelle leicht abschrecken und den Wagen vor einem möglichen Diebstahl schützen.
Wie man Autodiebstahl verhindern kann – wichtige Aspekte rund um den Diebstahlschutz fürs Auto
Um den Wagen vor Langfingern zu schützen ist nicht zwingend eine teure Alarmanlage nötig, diese ist bei älteren Fahrzeugen oft nicht inkludiert und müsste aufwendig nachgerüstet werden. Jeder kann ein Fahrzeug durch elektronische oder mechanische Maßnahmen vor Dieben schützen. Wer einen Autodiebstahl verhindern möchte, kommt zunächst auch ohne solche Systeme aus, wenn er einige Aspekte beachtet.
Beim Verlassen des Wagens gilt es darauf zu achten, dass keine Wertgegenstände oder Bargeld sichtbar im Fahrzeug liegen, das erhöht die Gefahr, dass sich Dritte unbefugt am Auto zu schaffen machen. Um den Schutz vor Autodieben zu erhöhen, ist eine gute Parkposition wichtig, im Idealfall wählt man eine belebte Straße und keinen verlassenen Parkplatz, viele Menschen wirken auf Diebe abschreckend. Zusätzlich kann man einige Tipps gegen Autodiebstahl berücksichtigen, so müssen beim Abstellen alle Autoschlüssel mitgenommen sowie Fenster und Türen verschlossen werden, auch im Sommer ist es nicht empfehlenswert, Fenster geöffnet zu lassen, wenn man das Auto parkt.
Elektronische Sicherungen
Der Markt offeriert Autofahrern eine Vielzahl an Möglichkeiten, um das Auto vor Langfingern zu schützen, besonders technische Lösungen finden immer mehr Anklang und lassen sich auch bei älteren Fahrzeugen leicht nachrüsten.
Alarmanlagen als Diebstahlschutz für das Auto
Beim Kauf eines neuen Autos bietet der Lieferumfang eine große Fülle an mechanischen und elektronischen Sicherungen, um das Auto vor Diebstahl zu schützen. Eine beliebte Diebstahlsicherung und die bekannteste Lösung ist die klassische Alarmanlage, diese reagiert sehr sensibel auf Erschütterungen und Bewegungen, beispielsweise, wenn das Fahrzeug abgeschleppt oder abrupt bewegt wird. Der eingebaute Sensor reagiert auch bei Bewegungen im Innenraum, wenn jemand das Auto klauen will, löst der akustische Alarm aus und warnt den Fahrer sowie alle Personen in der Nähe. Ist ein solches System nicht enthalten, man möchte dennoch, dass sich das Auto bei unbefugten Handlungen bemerkbar macht, so kann diese Elektronik nachträglich verbaut werden. Bei Modellen, die für die Montage im Fahrzeug gedacht sind, ist der Einbau nur durch Fachpersonal möglich. Für den kleinen Geldbeutel existieren auch abgespeckte, kleine Modelle, die das eigene Auto schützen. Diese Geräte eignen sich zur eigenen Montage, meist findet das über die sogenannte OBD Schnittstelle statt, OBD steht für onboard-diagnose-buchse. Ein günstiges Modell für die Aufrüstung des Autos kostet zwischen 30 und 60 Euro, Modelle mit mehr Funktionen zwischen 30 und 300 Euro oder teurer. Je nach Fahrzeug ist die Investition in eine zuverlässige Diebstahlsicherung fürs Auto lohnenswert.
Elektronische Wegfahrsperre
Eine elektrisch gesteuerte Wegfahrsperre funktioniert meist durch einen RFID-Chip am Schlüssel, den das Boardsystem immer abfragt, besteht keine Übereinstimmung beim Starten des Wagens, lässt sich der Motor nicht starten und das Auto bleibt stehen.
Mechanischer Diebstahlschutz
Jedes Gefährt wird vom Werk aus mit einigen Gadgets geliefert, die einen Diebstahl des Autos verhindern sollen, mechanische Sicherungssysteme müssen vom Fahrer entsprechend aktiviert werden, sobald das Auto abgestellt wird.
Wie man Autodiebstahl verhindern kann
Wer seinen PKW immer zuverlässig verschließt und den Schlüssel mitnimmt, macht schonmal einiges richtig, die meisten Fahrzeuge bieten jedoch mehr Möglichkeiten, um das Auto mit weiteren Sicherungen zu schützen.
Wegfahrsperre und Lenkradsperre als Schutzmaßnahme für das Fahrzeug
Das Lenkradschloss ist eine manuelle Sperre, diese muss der Fahrer immer einrasten lassen, bevor er aussteigt, dazu muss das Lenkrad gedreht werden, bis der Mechanismus einrastet, somit ist ein Wegfahren nicht mehr möglich. Um die Sperrung durch das Schloss am Lenkrad aufzuheben, ist der Fahrzeugschlüssel notwendig. Wer diesen Schutz verstärken möchte, kann zusätzlich eine Lenkradkralle einsetzen, sie wird am Lenkrad befestigt, solche Lenkradkrallen sind für einen potenziellen Dieb besonders aufwendig zu entfernen, das Interesse am Auto sinkt daher schnell.
Parkkralle für die Autoreifen
Parkkrallen werden wie große Schlösser angewendet, sie können im Fachhandel oder im Baumarkt erworben werden. Somit lassen sich Autoräder verriegeln und das unbefugte Wegfahren des Autos wird verhindert.
Schützen Sie Ihr Auto mit der Gangschaltungssperre
Mithilfe einer Gangschaltungssperre wird der Schalthebel blockiert, dazu wird der Rückwärtsgang eingelegt. Diese Sperre verhindert die Schaltung des Autos und blockiert somit Diebe in ihrem Vorhaben.
Was zu tun ist, wenn das Auto gestohlen wurde – GPS als zusätzliche Diebstahlsicherung
Trotz aller Maßnahmen ist kein Auto vollständig gesichert, es kann passieren, dass Langfinger trotz Diebstahlschutz Auto oder ein anderes Fahrzeug entwenden. Ergänzend können GPS-Tracker zur Sicherung des Autos eingesetzt werden, diese übermitteln den Standort des Fahrzeugs zuverlässig an ein verbundenes Endgerät, beispielsweise ein Smartphone oder den eigenen Rechner.
Wenn ein Diebstahl stattgefunden hat, muss immer umgehend die Polizei informiert werden, anschließend wendet sich der Besitzer an die zuständige Versicherung.
Nach Angaben des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft, kurz GDV, werden jährlich rund 10.000 Autos gestohlen, daher sollte man es den Dieben so schwer wie möglich machen und das Gefährt durch elektronische oder mechanische Sicherheitssysteme schützen, am besten eine Kombination verschiedener Maßnahmen.
Eine gute Diebstahlsicherung lohnt sich für jedes KFZ, abgesehen vom eigentlichen Wert erspart eine gute Prävention viel Ärger und Umstände. Bei einem Diebstahl ist die Chance, das Auto wiederzubekommen sehr gering, auch die Objekte aus dem gestohlenen Auto sind in den meisten Fällen für immer verschwunden.