Festanschluss an die KFZ Batterie? Wie viel Strom zieht ein GPS Tracker wirklich?

KFZ Batterie Anschluss von GPS Trackern an die Auto Batterie

Grundlagen verstehen:

Warum es wichtig ist, zu wissen wie viel Strom mein GPS Tracker verbraucht und wann es schädlich für meine KFZ Batterie werden kann. Ebenfalls werde ich auf vor und Nachteile von einem Festanschluss eingehen und erklären, was eine mögliche Alternative ist.

Zuerst ist einmal wichtig zu wissen, welchen typ von Akku/ Batterien es gibt und was diese ausmacht. Folgend eine kleine Auflistung mit den bekanntesten Batterietypen, die auf dem Markt sind oder waren.

Batterietypen für GPS Tracker

Nickel-Cadmium– (NiCd) --> Nicht mehr zugelassen, wird verwendet um viel Energie auf einmal zu erzeugen (Modellbau)

Nickel-Metallhydrid– (NiMH) -->Ähnlich zum obigen, hat NiCd abgelöst und wird  ähnlich angewendet

Lithium-Ionen– (Li-Ion) -->Hat den Vorteil, dass diese Akkus leichter sind und somit für den mobilen Gebrauch geeignet.

Lithium-Polymer-Akkus (LiPo) -->Ähnlich zum Li-Ion, der LiPo kann schneller geladen werden und ist bei gleicher Energie leicht vom Gewicht.

Batterietypen für KFZ Batterien

Blei-Akku --> Preisgünstig und mehrere Jahre zuverlässig. Dienen als Starterbatterien und versorgen die Bordelektronik.

Blei-Gel-Akku -->Diese Batterien sind Wartungsfrei oder Wartungsarm. Dieser Batterietyp lässt sich tiefer entladen.

EFB-Batterie (Enhanced Flooded Battery) -->Dieser Batterietyp wird vor allem bei einfachen Start-Stopp-Systemen eingesetzt.

Lithium-Batterie -->Die teuerste Batterie von allen, finden zur Gewichtsoptimierung oftmals in Sportwagen ihren Platz, weil diese sehr leicht sind und viel Energie abgeben können.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Wie viel Strom verbrauchen GPS Tracker im Durchschnitt?

Wir gehen in unserem Beispiel von Geräten aus der Online-Ortung aus. Ebenfalls handelt es sich um Festangeschlossene Geräte an die KFZ Batterie.

Kapazität:
Amperestunden(Ah)
Milliamperestunden(mAh)
Ah*1000= mAh

Je höher die mAh Angabe ist, desto mehr Strom kann der Akku speichern.

Grober Durchschnitt von GPS Tracker im Verbrauch:

Aktiv: 80-120 mAh
Standby-Modus: 10-20 mAh

Rechenbeispiel:

Fahrzeugbatterie 70Ah
mAh= Ah*1000
70*1000= 70000

Dauertracking mit einem Verbrauch von 120 mAh + 25mAh Ruhestrom
70000 mAh / 145 mAh = 482,7 Laufzeit --> 20 Tage

Standby mit einem Verbrauch von 15mAh + 25mAh Ruhestrom

70000 mAh / 40 mAh =1750h Laufzeit --> 72,9 Tage

*Auf die Energie muss man noch den Ruhestrom rechnen, den die Autos im Stand verbrauchen (25 mAh)

Zu beachten ist, dass diese Angaben natürlich sehr theoretisch sind. In jedem Anwendungsbeispiel können die Werte anders ausfallen, ein Beispiel ist der Winter, hier werden Batterien und Akkus oftmals schneller entladen aufgrund der Kälte.

Hier erfahren Sie mehr zum Ruhestrom.

Ist ein Festanschluss für mich nun sinnvoll?

Dies können Sie am besten herausfinden, wenn Sie sich einmal folgende Fragen stellen:

  • Wie oft fahre ich mit meinem Fahrzeug in der Woche?
  • Benötige ich das Gerät nur in diesem Fahrzeug, oder möchte ich auch gelegentlich das GPS Gerät in andren Fahrzeugen nutzen?

Sollten die Antworten zu den Fragen in etwa so lauten, brauchen Sie sich keine Sorgen bei einem Festanschluss zu machen:

  • Ich fahre fast täglich mit dem Fahrzeug, ebenfalls fahre ich auch längere Strecken, sodass die Fahrzeugbatterie die Chance bekommt, sich wieder aufzuladen.
  • Ich besitze nur ein Fahrzeug, möchte damit mein Fahrzeug in der Hauptsache gegen Diebstahl schützen.

Fallen die Antworten eher so aus, sollten Sie sich vielleicht Gedanken über eine Alternative machen:

  • Mein Fahrzeug steht öfters auch mal ein paar Tage/ Wochen am Stück, ohne bewegt zu werden.
  • Ich besitze zwei Fahrzeuge, wovon eins ein Saisonkennzeichen besitzt, darum möchte ich die Geräte tauschen können.

Was ist eine Alternative zum Festanschluss an die KFZ Batterie?

Sicherlich können Sie schon ahnen, welche Alternative es zum Festanschluss gibt. Es ist ein Akkubetriebenes Gerät, welches von einer externen Stromquelle unabhängig ist. Diese Geräte belasten nicht die KFZ Batterie, weswegen Sie gut für lange Standzeiten geeignet sind. Oftmals ist dies bei Oldtimern oder Wohnmobilen der Fall.

Testsieger der Akkugeräte:

Salind 11
Unser Vergleich

Vor und Nachteile von einem GPS Tracker Festanschluss:

Vorteile:

  • Einmal einbauen und um nichts mehr kümmern müssen
  • Kann im Motorraum gut versteckt werden, benötigt Zeit, das Gerät zu entfernen (Diebstahl)
  • Oftmals besitzen diese Geräte Zusatzalarme wie einen Zündungsalarm

Nachteile:

  • Kann nicht so leicht zwischen zwei Fahrzeugen zur Anwendung kommen
  • Der Einbauort ist weitgehend vorgegeben
  • Entlädt bei langen Standzeiten die KFZ Batterie

Fazit

Ein Festanschluss an die KFZ Batterie kann durchaus sehr sinnvoll sein. Es bietet wie oben schon erwähnt seine ganz eigenen Vorteile aber auch Nachteile. Ein aktiver Autofahrer, der sein Fahrzeug hauptsächlich gegen Diebstahl sichern möchte, ist mit einem Festanschluss an die KFZ Batterie bestens aufgehoben.

Ich möchte erwähnen, dass folgende Informationen zusammengetragen sind und mit besten Willen aufbereitet. Ich kann nicht für die Richtigkeit garantieren, dieser Artikel soll lediglich eine Hilfestellung bieten, worauf man achten sollte und wie man dies überprüfen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert