Diebstahl stellt Privatpersonen und Unternehmen vor Probleme, gestohlene Fahrzeuge stellen für den Eigentümer eine Belastung dar, der finanzielle Schaden und der Ärger sind groß. Um zu vermeiden, dass Fahrzeuge oder teure Maschinen gestohlen werden, kann man einiges tun, um sein Eigentum vor Diebstahl zu schützen. Hersteller von LKW, Autos und Fahrrädern bieten hierzu spezielle Ausrüstung an, somit kann das Fahrzeug bereits bei Erwerb mit einem ausreichenden Diebstahlschutz ausgestattet werden. Eigentümer können zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um Objekte zu sichern, Fahrzeuge sollten immer korrekt verschlossen werden, auch das Abstellen in entlegenen Gegenden muss vermieden werden. Hierbei ist es wichtig, alle gegebenen Möglichkeiten zu verwenden, von manuellen bis zu elektronischen Diebstahlsicherungen, die meisten Fahrzeuge und Maschinen verfügen über mehrere Optionen.
Funktion von GPS-Diebstahlschutz
Bei GPS handelt es sich um ein System, welches auf Satelliten basiert, anhand der Signale können GPS-Sender entsprechende Daten empfangen, das ermöglicht eine genaue Berechnung von Position, Geschwindigkeit und Bewegung ohne Verzögerung. Um den Schutz von Wertsachen zu steigern, kann der Eigentümer jederzeit einen kleinen Peilsender anbringen und somit den Überblick behalten.
Mini GPS-Tracker sind klein und haben wenig Gewicht, wodurch sie leicht anzubringen sind. Wichtig ist, dass der kleine Sender möglichst versteckt am Gegenstand angebracht wird. Diebe kennen die gängigen Verstecke und versuchen, den Diebstahlschutz sofort aufzuspüren, um ihn zu entfernen, bevor weitere Daten zur Position an den Empfänger gesendet werden können.
Wer mithilfe von GPS seine entwendeten Gegenstände im Ernstfall schnell wiederfinden möchte, muss im Vorfeld das passende Produkt besorgen. Notwendig ist nicht nur die Hardware, also das GPS-System selbst, sondern auch die passende Software. Meist liefert der Hersteller diese in Form einer App oder einem Online-Portal gleich mit. Hier muss sich der Kunde lediglich registrieren und den Tracker einbinden. Sobald das Gerät aktiviert ist, können innerhalb der App verschiedene Alarme eingestellt und angepasst werden.
Diebstahlschutz erhöhen mit GPS-Tracker
An fast jedem Fahrzeug und Objekt können mithilfe von GPS-Diebstahlschutz und Sicherheit effektiv gesteigert werden, wird ein Alarm ausgelöst, kann der Besitzer zeitnah reagieren und die Polizei informieren. Verschiedene Arten von Fahrzeugen lassen sich mithilfe von GPS vor Diebstahl schützen, beispielsweise PKW, Container, Maschinen, LKW, Fahrräder aber auch Boote können mit einem passenden Gerät ausgestattet werden. Sobald das Gerät bewegt wird, erhält der Nutzer einen Alarm und kann überprüfen, ob es sich um einen Diebstahl handelt.
Wer einen GPS-Tracker zum Diebstahlschutz in einem Fahrzeug anbringen möchte, der hat vor dem Kauf im Markt die Wahl zwischen einem Tracker mit aufladbarer Batterie oder zum festen Anschluss an eine Stromquelle. Der Vorteil einer festen Anbindung an das System besteht darin, dass eine konstante Stromversorgung gewährleistet ist, diese ist notwendig, um alle Informationen zeitnah zu erhalten. Wer die flexiblere Variante bevorzugt, der greift zu einem Gerät mit aufladbarem Akku, diese bieten den Vorteil, dass sie spontaner genutzt werden können. Im Ruhemodus reicht der Akku dem Nutzer eine lange Zeit aus, bei intensiver Nutzung, und vielen Meldungen muss das Gerät häufiger aufgeladen werden.
Fahrzeuge und Wertgegenstände gegen Diebstahl sichern
GPS-Diebstahlschutz kann jeden unterstützen, der sein Eigentum überwachen möchte. Je nach Objekt lassen sich die kleinen Geräte flexibel anbringen, so ist es möglich, dass Fahrzeuge und Wertgegenstände von innen oder außen mit einem Tracker versehen werden. Für besonders kleine Wertgegenstände, beispielsweise Geldbörsen oder Smartphones, kann der Nutzer mit einem Mini-Tracker oder einem RFID-Chip arbeiten.
Mit GPS Diebstahlschutz erhöhen
Gemeinsam mit weiteren Aktionen kann der Diebstahlschutz aller Fahrzeuge deutlich gesteigert werden. Im Idealfall kommt es gar nicht erst zu einem Diebstahl, er kann im Vorfeld verhindert werden. Gut gesicherte Gegenstände sind für einen Dieb besonders unattraktiv, je mehr Zeit er aufwenden muss, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er ertappt wird.
Einsatzgebiete GPS Diebstahlsicherung
Je nach Größe und Anschlussart lassen sich solche Geräte flexibel an verschiedenen Gegenständen anbringen.
- Maschinen und Fahrzeuge: Mit einem GPS-Tracker kann jederzeit der Standort abgerufen werden, im Live-Tracking lässt sich jedes Fahrzeug in Echtzeit verfolgen und aufspüren. Unterschiedliche Alarme melden unbefugte Handlungen und informieren den Eigentümer. Wer ein Gerät wählt, welches direkt mit dem Fahrzeugstrom verbunden wird, kann auch zusätzliches Aufladen verzichten. Maschinen auf Baustellen eines entstehenden Gebäudes können somit unkompliziert abgestellt werden, bei Entwendung löst dies eine Alarmierung aus.
- Fahrräder: Vor allem teure E-Bikes werden gerne gestohlen, daher ist es sinnvoll, diese mit einem Diebstahlschutz auszustatten. Einige Modelle erhalten bereits im Werk einen GPS-Chip, späteres nachrüsten ist aber auch problemlos möglich.
- Wertgegenstände: hochpreisige Telefone und Notebooks können schnell entwendet werden, was den Nutzer immer vor einen großen Verlust stellt, nicht nur das Gerät ist weg, sondern auch wichtige Daten. Kleine Tracker in Form eines Anhängers können die Position aufspüren und den Dieb ausfindig machen. Sobald der Tracker entfernt wird, erhält der Eigentümer eine Meldung und kann entsprechend handeln.
Alarmfunktionen informieren im Falle eines Diebstahls
Innerhalb der zugehörigen App lassen sich leicht Meldungen ein- und ausschalten, auch die Parameter kann der Nutzer an die eigenen Wünsche anpassen.
Die meisten Tracker verfügen über ähnliche Alarmfunktionen, die gängigsten sind:
Bewegungsalarm: Dieser löst aus, wenn das Gerät bewegt oder entfernt wird.
Radiusalarm: Sobald ein festgelegter Radius überschritten wird, erhält der Nutzer eine Meldung. Diesen Wert kann er jederzeit anpassen, also erweitern oder verkleinern.
Geofencing: Geofences sind digitale Zäune, die der Anwender nach Belieben errichten kann, somit befindet sich das Objekt in einem festgelegten Bereich, wird dieser verlassen so erhält der Nutzer eine Meldung.
Erschütterungsalarm: Sobald der Tracker vom Objekt entfernt wird, erhält der Anwender eine entsprechende Meldung, die Entfernung kann bereits ein Hinweis auf einen versuchten Diebstahl sein.
Dank GPS-Ortung in Echtzeit ist die Ermittlung des Standorts stets möglich. Mithilfe der Fahrzeugortung kann jeder Wagen aufgefunden werden, wichtig ist nur, dass die benötigten Daten konstant übertragen werden. Auch andere Wertgegenstände können geortet werden, im Benutzerprofil innerhalb der App kann der Nutzer mehrere Tracker einbinden, somit hat er alles auf einen Blick verfügbar.
Der Server des Anbieters speichert alle relevanten Daten über einen längeren Zeitraum ab, in der Langzeitortung lassen sich somit Streckenverläufe und Informationen aus einem bestimmten Zeitraum abrufen und einsehen.
Eine Kombination aus einer Vielzahl verschiedener Maßnahmen ist die beste Möglichkeit, sein Eigentum zuverlässig vor Diebstahl zu schützen. Es gilt darauf zu achten, dass Wertgegenstände nicht unbeobachtet zurückgelassen werden, vor allem nicht in einem Fahrzeug, dies kann eine Einladung zum Diebstahl sein.
In Verbindung mit einem GPS-Tracker müssen auch alle anderen Möglichkeiten zur Sicherung genutzt werden, beispielsweise das konsequente Verschließen aller Fahrzeuge oder die Aktivierung der integrierten Sperren, wie Lenkrad oder Reifen.