Empfang von GPS-Signal gestört – Woran kann es liegen?

Navigationsgeräte befinden sich bereits seit einigen Jahren im Einsatz, einige davon sind fest mit dem Wagen verbaut, andere mobil anzubringen. Mittlerweile ist es auch möglich, das eigene Smartphone als Navi zu nutzen, hierzu gibt es bestimmte Apps, die zuverlässig den Weg anzeigen. Für eine einwandfreie Ortung und somit auch Navigation müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Beispielsweise benötigt der GPS-Empfänger eine SIM-Karte, die empfangene Daten weiterleitet. Zusätzlich kann es zum Problem werden, wenn das Gerät nicht geladen wurde, es funktioniert nur mit ausreichendem Akku. Auch muss klare Sicht auf den Himmel gewährleistet sein, wer ein GPS-Signal empfangen will, der sollte Sichtkontakt zu mindestens drei Satelliten haben, um das Signal zu erhalten.

Wozu wird ein Gerät mit GPS eingesetzt?

Geräte und Software mit GPS werden in vielen Lebensbereichen eingesetzt, die Kurzform GPS steht für global positioning system und beschreibt ein Positionsbestimmungssystem. Moderne Handys verfügen bereits über einen integrierten GPS-Chip, der die eigene Position jederzeit ermittelt. Das ist vor allem für ortsbezogene Dienste des Smartphones relevant. Auch kann man das Handy wie ein Navigationsgerät nutzen und sich zu seinem Ziel führen lassen. In Fahrzeugen befindet sich meist bereits ein solches System, welches der Nutzer via Bordcomputer steuern kann, es ist also fest eingebaut. Flexible Sender mit GPS werden entweder lose mitgeführt oder im Wagen an der Frontscheibe befestigt und in den USB-Slot gesteckt. Je nach Modell sind Nutzung und Stromversorgung unterschiedlich, jedoch liefern alle eine hohe Genauigkeit bei der Standortermittlung mittels GPS, wenn die Voraussetzungen stimmen.

Woran man merkt, dass das GPS-Signal gestört ist

Doch auch wenn jeder Punkt passt, kann es mehrere GPS-Probleme geben, somit wird das Navigieren in bestimmten Gebieten zur Herausforderung oder ist in einigen Fällen schlichtweg nicht mehr möglich. Diese Gründe können verschiedene Ursachen haben, bei denen der Nutzer selbst den Vorfall überprüfen und handeln kann.

Verbindung des GPS dauert zu lange

Je nach Gerät und Alter kann eine längere Dauer der Anbindung normal sein, jedoch nicht mehr als fünf Minuten, wenn bis dahin keine Verbindung zum Standort aufgebaut wurde, handelt es sich um eine Störung. In diesem Fall sollte immer zunächst die eingestellte Uhrzeit geprüft werden, eventuell ist die noch auf Sommer oder Winterzeit eingestellt und das Gerät kann so keinen Kontakt aufbauen. Diese Information findet man in den Einstellungen des Gerätes. Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Schutzhülle die GPS-Antenne beeinträchtigt, oftmals wird das Problem durch die Entfernung der Hülle bereits behoben. Um ganz sicherzugehen, kann man versuchen vorab die Route herunterzuladen, so kann man die Umgebung im Vorfeld ansehen und die Route planen.

GPS-Signal wird nicht gefunden

Wenn auf dem Display der Fehler erscheint, dass kein Signal gefunden werden konnte, sollte ebenfalls die Uhrzeit geprüft werden. Sollte das nicht das Problem sein, kann es am Standort oder der freien Sicht liegen, GPS-Empfang ist nur möglich, wenn der Nutzer ausreichend Kontakt zu den Satelliten hat, um sich zu verbinden. Befindet sich der Nutzer in einem Gebäude oder in der Nähe von Bergen, kann das zu Problemen führen. Wenn das Gerät trotz allem nicht aktualisiert und keine Verbindung aufbaut, kann das auf einen Defekt hindeuten, der nur durch eine Reparatur zu beheben ist.

Das Gerät war lange Zeit nicht in Betrieb

Einige Nutzer benötigen ihr Gerät weniger häufig, nach einer gewissen Zeit ist es daher möglich, dass das Navi nicht mehr so zuverlässig arbeitet, das kann verschiedene Gründe haben. Im Netz findet man viele Tipps und Lösungen für Probleme mit älteren Geräten. Oftmals kann man das Problem bereits mit einem neuen Update lösen, hierzu wird das GPS-Gerät mit dem Computer oder dem WLAN verbunden. Wer hierbei Hilfe benötigt, der findet Antworten auf der Website des Herstellers, dort steht auch, welches Update für die Funktion notwendig ist.

Was man tun kann, wenn der Empfang am Smartphone gestört ist

Wer sein Smartphone nutzt, um sich damit im Auto den Weg zeigen zu lassen, profitiert von leichter Bedienung und von schneller Verfügbarkeit. Man muss nicht erst die Geräte wechseln, das Handy hat man schließlich immer dabei, Werktags und am Wochenende. Jedoch kann es auch hierbei zu einem gestörten GPS-Empfang kommen. Bei dieser Angelegenheit sollte man zunächst testen, ob mögliche Updates von Apps oder für die Software vorliegen. Denn auch dies kann mit dem Thema zusammenhängen und ein gutes Signal verhindern. Unter Umständen kann ein sogenannter Neustart des Gerätes helfen, dabei werden alle im Hintergrund aktiven Programme geschlossen. Diese Komplikation kann häufiger auftreten, da moderne Handys so gut wie nie ausgeschaltet oder neu gestartet werden, nach einer gewissen Zeit kann das zur Überlastung führen und die Antenne findet das benötigte Signal nicht mehr. Auf Wunsch kann man während der Navigation das GPS am Handy auf extra hohe Genauigkeit einstellen, zudem sollte das Telefon in einer vorgesehenen Halterung platziert werden, das erleichtert den Kontakt und die Standortermittlung.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Blog. Setzte ein Lesezeichen permalink.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert