Der Koffer ist gepackt und die Reise steht vor der Tür, wer sich Stress auf wem Weg zu seinem Traumziel ersparen will, plant jeden Schritt. Vor dem Check-in wird ausreichend Zeit eingeplant, um über genügend Puffer zu verfügen, auch das Gepäck wird aufgegeben und beschriftet, damit die Gepäckausgabe bei der Ankunft reibungslos abläuft. Ganz gleich, wie gut man sich vorbereitet, wenn der Koffer sich verspätet oder nicht aufzufinden ist, ist jede Mühe dahin.
Koffer Tracker zur Ortung von Gepäck
Neben dem klassischen Schild an Gepäckstücken können auch kleine GPS-Tracker im Gepäck mitgeführt werden. Koffer-Tracker erlauben dem Besitzer eine Ortung in Echtzeit, so kann der Eigentümer zu jeder Zeit sehen, wo sich sein Gepäck befindet.
Aufgrund der kompakten Größe lassen sich Gepäck-Tracker überall unterbringen, in kleinen Nebenfächern oder einfach mittendrin, sie nehmen kaum Platz weg und fallen nicht ins Gewicht.
Sind Gepäck-Tracker erlaubt?
Um das GPS-Gerät mitzuführen, sind einige Richtlinien zu beachten. Der genutzte Koffer-Tracker sollte möglichst nur als Empfänger fungieren, Geräte mit Mikrofon oder Kamera sind nicht gestattet und verstoßen bei vielen Fluglinien gegen die Regeln. Ob die Nutzung generell gestattet ist, hängt stark von den Beförderungsrichtlinien der verschiedenen Fluggesellschaften ab, einige deklarieren diese klar als Gefahrgut, aufgrund des integrierten Akkus. GPS-Empfänger mit geringer Sendeleistung und kleiner Batterie sind bei den meisten im Flugzeug erlaubt, es ist wichtig, sich vor dem Flug über die Regeln der Airlines zu informieren, dies gewährleistet einen reibungslosen Ablauf und vermeidet Probleme und Verzögerungen.
GPS-Tracker im Koffer nutzen
GPS-Tracker können in jedem Gepäckstück mitgeführt werden, sie sind in verschiedenen Größen und mit vielen Funktionen erhältlich. Wer häufig reist, kann auf einen kleinen Koffer-Tracker zurückgreifen, wer das Gerät auch nach dem Urlaub in seinem Alltag nutzen möchte, der kann ein Gerät mit mehr Funktion wählen.
Wie funktioniert ein GPS-Tracker?
Das GPS-System ist ein globales Netz aus Satelliten, welches zur Ortung verwendet werden kann. Satelliten umrunden die Erde und senden ein Signal, welches der GPS-Sender empfangen und weitergeben kann. Anhand des Signals und der Entfernung kann die aktuelle Position des Trackers ermittelt werden, dies ermöglicht die Ortung. Zusätzlich kann auch die Geschwindigkeit ermittelt werden, mit der der Tracker bewegt wird. GPS-Tracker für Koffer sind also nicht rein für die Verwendung an Gepäck konzipiert, sie können flexibel im Alltag eingesetzt werden, beispielsweise im eigenen Auto oder am E-Bike. Ein GPS-Tracker ist also ein kleiner Peilsender mit integriertem GPS-Modul.
Einrichtung und Inbetriebnahme
Vor dem Kauf sind einige Dinge zu beachten, die Akkulaufzeit spielt eine große Rolle. Je nach Hersteller und Modell halten die Akkus unterschiedliche lange, die Geräte müssen somit regelmäßig wieder aufgeladen werden. Um die konstante Übertragung von Daten zu gewährleisten, ist ausreichende Stromversorgung und gute Akkulaufzeit wichtig. Je häufiger der Standort abgerufen wird, desto mehr Akku benötigt das Gerät. Neigt sich die Akkulaufzeit dem Ende, so erhält der Nutzer eine Meldung und kann das Gerät rechtzeitig laden.
Nach einer vollständigen Aufladung kann der GPS-Tracker in Betrieb genommen werden, die meisten dieser Gadgets kommen mit einer App daher. Diese wird auf einem Smartphone oder Tablet installiert und bietet Zugriff auf den Koffer-Tracker.
Auch wenn es verschiedene Arten und Ausführungen gibt, so haben diese Geräte eines gemeinsam: sie benötigen alle eine SIM-Karte zur Weiterleitung der ermittelten Daten. Die meisten Artikel sind bereits mit einer solchen Karte ausgestattet, ist keine vorhanden, so muss sie zusätzlich gekauft werden.
Innerhalb der App kann der Nutzer den GPS-Tracker dann nach Belieben einrichten und individualisieren, zusätzlich können mehrere Koffer-Tracker in einem Benutzerkonto verknüpft werden. Damit lassen sich zum Beispiel mehrere Gepäckstücke orten und verfolgen.
Um den Standort vom jeweiligen Gepäckstück abzurufen, muss der Nutzer nur die App öffnen und den Koffer-Tracker anwählen, dann erfährt er umgehend die aktuelle Position.
Eingestellte Alarme bieten zusätzliche Sicherheit, wird ein solcher Alarm ausgelöst, so erhält der Nutzer eine Nachricht via SMS oder als Push-Nachricht in der App.
Live-Tracking des Koffers und Ortungsfunktion
Die Live-Tracking-Funktion bietet nicht nur die reine Ortung, der Standort wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert und gibt so die Möglichkeit, die Bewegung zu verfolgen. Dies ist besonders hilfreich, wenn das Gepäck vorab an den Urlaubsort gesendet wird. So lässt sich überprüfen, ob das Gepäck bereits angekommen ist oder wo es sich aktuell befindet. Auch Rucksäcke oder Handtaschen können mit einem GPS-Tracker versehen werden, wer nur mit seinem Handgepäck reist und das Gepäckband am Flughafen umgehen will, der geht so auf Nummer Sicher.
Koffer Diebstahlschutz und Alarm
Koffer-Tracker bieten viele Funktionen zur Überwachung von Gepäck, auch bei möglichem Diebstahl können die Alarme hilfreich sein.
Wird das Gepäck während der Reise im Hotelzimmer gelagert, so kann es durch den Radiusalarm geschützt werden. Beim Radiusalarm legt der Nutzer einen Radius fest, den der Koffer nicht verlassen darf. Wird diese virtuelle Grenze überschritten, so erhält der Besitzer eine entsprechende Meldung und kann handeln.
Das Gleiche gilt für den Geschwindigkeitsalarm, bewegt sich der Koffer-Tracker schneller als festgelegt, so kann dies ein Hinweis auf unbefugte Handlungen sein. Der entsprechende Alarm warnt den Eigentümer und sendet auch den aktuellen Standort.
Jeder GPS-Tracker verfügt über eine SOS-Notfalltaste, diese kann manuell ausgelöst werden, wenn man sich in Gefahr befindet. Nach der Betätigung wird der eingespeicherte Notfallkontakt per SMS informiert und kann Hilfe leisten.
Weitere Einsatzmöglichkeiten
Nach dem Urlaub kann der GPS-Tracker im Alltag Verwendung finden, so eignet er sich perfekt für kleine Ausflüge, er kann im Rucksack auf Wanderungen oder bei Radtouren mitgeführt werden. Auch zum Tracking von Menschen und Tieren können GPS-Tracker eingesetzt werden, beispielsweise bei kleinen Kindern oder Senioren mit Demenz.
Vor- und Nachteile GPS-Tracker
Bedingt durch Personalmangel an Flughäfen und bei den Airlines erwartet Reisende oft ein Horror-Szenario und schier unüberwindbares Koffer-Chaos. Wer diesem Problem mit einem GPS-Tracker Abhilfe schaffen will, sollte sich vor dem Einsatz und dem Kauf informieren, um das richtige Modelle unter der Vielzahl von GPS-Trackern zu ermitteln.
Vorteile Koffer-Tracker
GPS-Tracker für Koffer lassen sich leicht mitführen und können auch im Nachgang im Alltag eingesetzt werden. Günstige Modelle mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es beim Anbieter PAJ, dort findet sich sicher der passende Koffer-Tracker, auch kleine Modelle für den Einstieg. Die vielfältigen Alarmfunktionen bieten dem Nutzer die Möglichkeit, sein Gepäck jederzeit aufzufinden und eine Ortung durchzuführen. Das kann im besten Fall Chaos am Flughafen und am Gepäckband vermeiden.
Nachteile Koffer-Tracker
Nicht jeder Flughafen ist mit der Nutzung von GPS-Trackern einverstanden, dies kann, je nach Anbieter, zum Problem im Flugzeug werden, daher muss der Nutzer vor der Anwendung des GPS-Trackers alle Eventualitäten prüfen. Um Koffer-Tracker zu verwenden, ist immer ein zusätzliches Endgerät nötig, im besten Fall ein Smartphone. Die zugehörige App ist in der Regel kostenfrei, um alle Funktionen der Koffer-Tracker zu nutzen wird eine monatliche Abogebühr fällig, dadurch erhält man vollen Zugriff auf alle Daten.
Wer seinen Koffer-Tracker zusätzlich auf Wanderungen oder anderen Ausflügen verwendet, der profitiert von der Nutzung des Online-Portals. Viele Hersteller, unter anderem auch PAJ, speichern die Daten über einen langen Zeitraum, diese lassen sich einsehen und können dann zur Planung weiterer Urlaube genutzt werden.