Ortungsgeräte und GPS-Systeme begleiten den Arbeitsalltag vieler Unternehmen und Fahrer, diese Ortungssysteme bieten Transparenz, Sicherheit und völligen Überblick. Mithilfe von einem GPS Tracker lässt sich in jedem Fahrzeug die gesamte Flotte überwachen. Die Daten werden mit einer entsprechenden Software verarbeitet und lassen sich leicht einsehen – für ein modernes Fuhrparkmanagement.
Funktionsweise LKW-GPS-Ortung
GPS-Tracker können als Ortungssystem und zur Navigation verwendet werden, der Tracker innerhalb der Fahrzeuge sendet alle relevanten Daten zum Endgerät.
Mithilfe einer integrierten SIM-Karte kann stets der aktuelle Standort von jedem LKW abgerufen werden, dieses Tracking wird durch die Nutzung des GPS-Systems ermöglicht. GPS-Geräte greifen auf die Satelliten des global navigation system zurück, diese senden stets ein individuelles Signal, welches das entsprechende Gerät empfängt und auswertet, so sind eine Standortbestimmung und Live-Tracking möglich.
LKW-Ortung per GPS
Die Ortung der LKW per GPS bietet nicht nur die volle Kontrolle oder gar Überwachung, sie dient auch dem Schutz von Fracht und Fahrer, Zeitfenster können überwacht und besser eingehalten werden.
Nachrüstung von GPS-Tracker LKW
Einige Fahrzeuge sind bereits vom Werk aus mit einem solchen System ausgestattet, ist dies nicht Fall, so ist eine Nachrüstung jederzeit möglich. Die nachträgliche Montage kann durch eine Fachwerkstatt in kurzer Zeit ausgeführt werden, in der zugehörigen Software oder der passenden App können dann alle Fahrzeuge zeitgleich angezeigt und verfolgt werden.
Auch ohne Fachwissen kann ein LKW-Ortungssystem zur Fahrzeugortung angebracht werden, es stehen verschiedene Modelle zur Verfügung, die in Funktion und Montage variieren.
Verschiedene Anschlussarten
Die Tracker unterscheiden sich nicht nur in den angebotenen Funktionen, sondern auch in Handhabung und der Montage. Die Stromversorgung der Ortungssysteme hängt meist mit der Anschlussart zusammen.
Festanschluss
Modelle mit Festanschluss bieten den Vorteil, dass der LKW-Tracker stets mit Strom versorgt wird, er wird direkt mit der KFZ-Batterie verbunden. Aufgrund der direkten Stromverbindung sind die Geräte immer einsatzbereit und ständiges Laden entfällt.
Ein Komplettpaket bietet der Anbieter PAJ mit dem Modell Vehicle Finder 4G 1.0, dieser GPS-LKW-Tracker wird direkt mit der Fahrzeugbatterie oder dem Fahrzeugstrom verbunden, die notwendige SIM-Karte ist bereits im GPS-Tracker integriert. Zusätzlich bietet er die wichtigsten Funktionen zur Überwachung des LKWs: Bewegungs- und Erschütterungsalarm, Radiusalarm bei einem individuell festgelegten Radius, Geschwindigkeitsalarm bei Überschreitung eines festgelegten Tempos, Alarm bei Stromunterbrechung und Zündungsalarm, wenn das Fahrzeug gestartet wird.
Ein ähnliches, jedoch kleineres Modell bietet Salind mit dem Modell Salind 01, auch hier wird der GPS-Tracker direkt mit der Fahrzeugbatterie verbunden. Die Funktionen sind bei diesem Tracker ähnlich und können individuell in der zugehörigen App angepasst werden.
OBD Schnittstelle
Eine weitere Option sind GPS-Geräte zur LKW-Ortung mit OBD Schnittstelle, diese Modelle gewährleisten ebenfalls eine konstante Stromversorgung. Der Anschluss für das On Board Diagnosesystem befindet sich meist unter dem Lenkrad, dies ist aber von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Durch diesen festen Anschluss ist sichergestellt, dass das GPS-System stets alle relevanten Daten liefern kann, das Fahrzeug kann zu jeder Zeit verfolgt und aufgefunden werden.
Salind bietet mit dem Modell 08 4G OBD einen Tracker mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, welches dem Nutzer viele Funktionen bietet, neben der Live-Ortung können alle gefahrenen Wege abgerufen werden, die Streckenspeicherung im zugehörigen Portal archiviert alle Daten bis zu 100 Tage. Die benötigten Alarme können ebenfalls im Portal eingestellt und stets angepasst werden, Benachrichtigungen über einen ausgelösten Alarm erhält der Anwender per E-Mail oder als Push Mitteilung. Mögliche Alarme sind unter anderem der Bewegungs- und Erschütterungsalarm, Radiusalarm, Geschwindigkeitsalarm, Alarm bei Stromunterbrechung und ein Spannungsalarm. Die notwendige SIM-Karte ist bei diesem Modell bereits integriert, sie muss weder freigeschaltet noch aufgeladen werden.
Der GPS-Tracker von PAJ „CAR OBD Finder 4G“ bietet ähnliche Funktionen, zurückgelegte Strecken können bei diesem Anbieter jedoch ein ganzes Jahr lang abgerufen und ausgewertet werden. Um alle Vorteile zu nutzen ist bei beiden Modellen ein Abonnement notwendig, dies kann monatlich oder jährlich abgeschlossen werden. Die Gebühren hierfür variieren je nach Angebot und Menge der Artikel.
Akku
Klassische GPS-Tracker für LKW-Ortung ziehen den benötigten Strom aus einem integrierten Akku, dieser muss je nach Modell und Nutzungsintensität mehr oder weniger häufig geladen werden. Hier ist es sinnvoll, einen zweiten Akku zu nutzen, der schnell und einfach getauscht werden kann, somit ist auch bei dieser Variante die konstante Datenübertragung gewährleistet. Diese Tracker zur LKW-Ortung senden ebenfalls eine Push Benachrichtigung oder eine E-Mail, wenn ein Alarm ausgelöst wird.
Der Power Finder 4G vom Hersteller PAJ bietet hier ein Komplettpaket zum LKW-Tracking mit vielen Ausstattungen und speichert die zurückgelegt Strecke bis zu einem Jahr ab, diese Daten können dem Portal jederzeit entnommen werden. Er ist mit einem Bewegungs- und Erschütterungsalarm, Drop-Alarm bei Bewegung des Trackers, Radiusalarm und einem Geschwindigkeitsalarm ausgestattet. Bei niedrigem Akkustand erhält der Anwender ebenfalls eine Benachrichtigung und kann somit schnell handeln. Bei aktiver Trackingdauer hält der Akku meist bis zu 40 Tage, im Standby Modus zwischen 60 und 90 Tage. Da dieser LKW-Tracker nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden ist, kann er überall im LKW angebracht werden, so kann er im Falle eines Diebstahls nicht so schnell aufgefunden oder entfernt werden.
Das Modell Salind 11 ist ebenfalls ein Tracker mit Akku, der die gleiche Ausstattung bietet, die Akkuleistung gleicht der des Power Finder 4G von PAJ, jedoch ist der Salind 11 günstiger. Die gefahrenen Strecken sind bei Salind lediglich 100 Tage abrufbar. Die verfügbaren Alarme werden auch hier über die App oder das zugehörige Portal erstellt, wo sie jederzeit angepasst werden können.
Nutzung von GPS-Ortung
Die Verwendung von GPS-Ortung am LKW dient nicht nur der reinen LKW-Ortung, sie verbessert nachhaltig das Flottenmanagement und bietet dem Unternehmen zusätzlichen Nutzen.
Vorteile GPS-Ortungsgeräte am LKW
Mithilfe von GPS-Ortung in Echtzeit hat der Manager des Fuhrparks stets die volle Kontrolle über die Fahrzeugflotte und kann entsprechende Planungen für Logistik und Transport vornehmen.
Optimierung von Fuhrpark und Abwicklung
Durch die Visualisierung und Ansicht aller Fahrzeuge innerhalb der LKW-Ortung können Zeitfenster kontrolliert und optimal ausgenutzt werden. Die stetige Aktualisierung geschieht beim LKW-GPS-Tracker automatisiert und muss nicht im Menü angewählt werden.
Effiziente Koordination
Mithilfe der Veranschaulichung der Routen in der Fahrzeugortung hat der Manager alles im Blick, kann spontan koordinieren und telefonisch mit dem Mitarbeiter eventuelle Änderungen besprechen.
Live-Ortung
Bei Überschreitung des Zeitlimits auf dem Weg zum Kunden kann mit dem Live-Tracking die Überwachung des LKWs stattfinden und die aktuelle Position abgerufen werden, auch Informationen zur geplanten Ankunftszeit und Entfernung können so eingesehen und an den Kunden weitergegeben werden.
Diebstahlschutz durch Geofencing
Zum Schutz von Fahrzeugen im Fuhrpark hilft ein virtueller Zaun um das Firmengelände, dieser wird im Portal erstellt und löst bei Verlassen oder Betreten des Geländes eine Benachrichtigung auf dem Handy aus. In Kombination mit der LKW-Ortung in Echtzeit kann im Notfall schnell gehandelt werden, die schützt Mitarbeiter und Fahrzeuge.
Digitales Fahrtenbuch
Das digitale Fahrtenbuch ersetzt den Einsatz eines klassischen Buches im Fahrzeug, dies erleichtert den Arbeitsalltag der Mitarbeiter, zeichnet alle Fahrten auf und enthält alle relevanten Informationen.