GPS-Tracker Pferd – für mehr Sicherheit im Reitsport

Reiten ist als Sport gleichermaßen beliebt sowie gefürchtet, er gilt als unfallträchtige Sportart. Beim Reiten innerhalb einer geschlossenen Reitanlage kann im Notfall schnell Hilfe geleistet werden, bei einem größeren Ausritt, in freiem Gelände, ist dies selten möglich. Kleine GPS-Tracker können leicht am Halfter der Pferde angebracht werden, sie schützen Pferd, Reiter und bieten viele zusätzliche Funktionen rund um das Thema Bewegung.

So funktionieren GPS-Tracker

GPS-Tracker dienen als Empfänger von Satellitensignalen. Diese werden von den Satelliten des Global Position System, kurz GPS, in regelmäßigen Abständen gesendet. Basierend auf der Zeit, die diese benötigen, kann der GPS-Tracker die eigene Position und Geschwindigkeit ermitteln. Diese Daten sendet der Tracker durch die integrierte SIM-Karte an ein gekoppeltes Empfangsgerät, dies kann ein Smartphone oder ein Tablet sein.

Einrichtung eines GPS-Trackers

Um den Tracker für das Pferd mit all seinen Funktionen zu nutzen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Der GPS-Tracker benötigt ausreichend Strom, um zu funktionieren, der mitgelieferte Akku muss regelmäßig aufgeladen werden, um dies zu gewährleisten. Damit die nötigen GPS-Daten umgehend gesendet werden können, ist eine SIM-Karte notwendig, diese ist oftmals bereits im Lieferumfang enthalten. Die Informationen werden über das Mobilfunknetz an das Endgerät übertragen. Jeder Anbieter liefert zusätzlich eine passende Smartphone-App oder ein Online-Portal, nach erfolgreicher Registrierung mit E-Mail-Adresse hat der Nutzer Zugriff auf seinen GPS-Tracker und kann ihn individuell einrichten. Werden festgelegte Grenzen überschritten oder Alarme ausgelöst, so erhält der Nutzer eine entsprechende Meldung auf seinem Smartphone in der App.

Funktionen der GPS-Ortung

Neben der eigentlichen Ortung und Positionsbestimmung bieten GPS-Sender weitere interessante Features für Reitsportler, diese dienen nicht nur der Sicherheit, sondern auch der Optimierung der eigenen Leistung.

Alarme zum Schutz von Pferd und Reiter

GPS-Sender verfügen über eine Vielzahl an Alarmen, die dem Schutz des Pferdes und des Reiters dienen. Ist das eigene Pferd mit einem solchen Gerät ausgestattet, so hat der Besitzer stets ein gutes Gefühl, er wird zeitnah informiert, sobald ein Alarm ausgelöst wird.

Live-Ortung

Die Ortung des Pferdes in Echtzeit gewährt eine exakte Überwachung des Tieres, in dieser Funktion wird der Standort in kleinen Abständen abgerufen und stets aktualisiert, so hat der Besitzer zu jeder Zeit die Möglichkeit, die Route seines Tieres zu verfolgen. Sollte das Pferd einen tatsächlichen Zaun durchbrechen, kann die Suche mithilfe der Ortung in Echtzeit deutlich verkürzt werden.

Geofencing

Mithilfe der Geofencing-Funktion lassen sich über die Smartphone-App eigene Bereiche digital eingrenzen, beispielsweise die Reitanlage oder die Weide. Zusätzlich können besonders gefährliche Gebiete mit einem Zaun als solche markiert werden, sobald einer dieser virtuellen Zäune durchbrochen wird, erhält der Nutzer eine Meldung per Push-Mitteilung auf seinem Handy.

SOS-Taste

Die SOS-Taste ist in jedem GPS-Sender enthalten, auf dieser wird ein Notfallkontakt hinterlegt. Wird diese Taste betätigt, so erhält der entsprechende Kontakt eine Nachricht, sowie die aktuelle Position und kann zu Hilfe kommen. Dies gewährleistet zusätzliche Sicherheit bei Ausritten, im Fall eines Unglücks kann schnell jemand zur Suche eilen.

Weitere Funktionen

Ergänzend zu den schützenden Alarmen, bieten solche Geräte noch zusätzliche Funktionen, die zurückgelegte Strecke mit dem Gerät wird immer aufgezeichnet. Diese Strecken der vergangenen Ausritte können im Online-Portal und in der App auf dem Handy stets abgerufen und ausgewertet werden. Diese messen die zurückgelegten Wege der Tiere sowie die benötigte Zeit und die Geschwindigkeit. So ist es jederzeit möglich, die gleichen Wege nochmals zu finden und die Lieblingsroute festzulegen.

GPS-Tracker informieren den Nutzer rechtzeitig, wenn die Akkulaufzeit aufgebraucht ist, so kann dieser frühzeitig geladen werden. Der Tracker sendet eine entsprechende Nachricht via App und weist darauf hin.

GPS-Ortung in Echtzeit

Das Tracking durch den richtigen GPS Tracker ist in vielen Fällen sinnvoll, die meisten Produkte sind besonders leicht und stören das Pferd nach der Befestigung am Halfter nicht. Zusätzlich sind sie sehr robust und wetterfest, bestens geeignet für den Einsatz im Freien. GPS-Tracker lassen sich nicht nur bei Pferden einsetzen, sie können auch an Hund und Katze angebracht und genutzt werden.

Voraussetzung für exakte Messungen

Um stets exakte Ortungen durchzuführen, müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt werden. Die Akkulaufzeit des GPS-Tracker am Pferd muss zwingend beachtet werden, wird dieser nicht mit ausreichend Strom versorgt, so kann er keine Daten weiterleiten. Die SIM für die Weiterleitung muss über ausreichend Guthaben verfügen, zusätzlich muss gutes Netz für die Mobilfunkverbindung vorhanden sein. Das GPS-Gerät muss eine aktive Verbindung zum Endgerät haben, um die Informationen zur Online-Ortung schnell zu senden. Um jede Funktion des Gerätes für Pferde zu nutzen ist ein monatliches Abonnement fällig, die Servicegebühr beträgt circa fünf Euro, abhängig von Anbieter und Umfang. Diese gewährt dem Nutzer Zugriff auf alle gespeicherten Daten der Pferde und deren Alltag, so können Bewegungs- und Routendaten ausgelesen werden.

Den richtigen GPS-Tracker für Pferde finden

Der Markt bietet viele GPS-Tracker für den privaten Hausgebrauch an, einige davon eignen sich für die Nutzung am Tier. Wichtig ist, dass sie robust sind und unempfindlich gegen Wasser und Staub. Zusätzlich sollte das Gerät leicht am Pferd anzubringen sein und ein geringes Eigengewicht vorweisen, um das Pferd nicht zu beeinträchtigen. Der Anbieter PAJ bietet mit dem Modell Allround Finder ein kleines, handliches Produkt in einem guten Preis-Leistungsverhältnis. In den verschiedenen Kategorien wird jeder Pferdefreund fündig.

Wer mehrere Tiere gleichzeitig mit einem GPS-Sender ausstatten will, kann alle Finder in einer App kombinieren. So ist auf den ersten Blick ersichtlich, wo sich Hund oder Pferd aktuell befinden. Auch die Meldung durch einen ausgelösten Alarm, egal für welches Gerät, wird via Push-Nachricht in ein und derselben App erscheinen, zusätzlich kann eine Benachrichtigung per E-Mail angefordert werden.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Blog. Setzte ein Lesezeichen permalink.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert