Die besten Fitness-Tracker mit GPS für Sportler

Inzwischen besitzt fast jeder einen Tracker oder eine Smartwatch zur Überprüfung der eigenen Bewegungen. Die Basis-Geräte erfassen die täglichen Schritte und die zurückgelegten Kilometer, doch vielen reicht das eben nicht mehr aus. Wer fit werden und bleiben will, kann einen Fitness-Tracker verwenden, um Fakten zur eigenen Fitness und Verfassung aufzuzeichnen. Fitness-Tracker bieten eine optimale Lösung, um sich ein Bild von eigenen Fortschritten zu machen. Das Gerät gibt vor, wie viel man sich täglich bewegen sollte, so hat jeder die Möglichkeit zu prüfen, wie viel er sich bewegt und kann versuchen auf das vorgegebene Ziel zu kommen.

Wie ein Fitness-Tracker mit GPS funktioniert

Für die meisten ist das Tracking von Schritten und Bewegungen bereits eine Art Spiel, täglich versucht man sich selbst zu schlagen. Dank der modernen Geräte ist eine Aufzeichnung weltweit möglich. Die Satelliten des global positioning system senden ihr individuelles Signal aus, das Gerät kann diese empfangen und so den eigenen Standort berechnen. Aus den ausführlichen einzelnen Berechnungen ergibt sich dann das Bild der gesamten Bewegungen.

Der klare Vorteil: Das Produkt stört nicht im Alltag, es wiegt maximal bis zu 50 Gramm und ist somit sehr leicht. Damit die Informationen problemlos übermittelt werden, muss man es mit einem Endgerät koppeln, beispielsweise mit einem Handy. In der zugehörigen App lassen sich alle Fakten einsehen und verwalten. Die Messdaten werden sofort übertragen, egal wo auf der Welt man sich befindet.

Darum sind Tracker mit GPS beim Sport wichtig

Kaum ein Gadget hat so viele Fans wie der Fitness-Tracker, er ermöglicht eine bequeme Aufzeichnung aller Aktivitäten. Je nach Modell werden zusätzlich weitere Werte des Körpers gemessen, so ist es möglich, die Herzfrequenz zu analysieren oder den Schlaf nachts aufzuzeichnen.

Zusätzlich erfasst das Gerät verschiedene Sportarten, wenn diese ausgeführt werden, sowohl Fußball, als auch Basketball, der klassische Sprint oder eine ausgiebige Joggingrunde.

Tagsüber erfasst das Gerät jede Bewegung im Alltag und teilt dem Nutzer mit, ob er sich ausreichend ertüchtigt hat. Besonders für Personen mit einem Beruf, in dem man weniger aktiv ist, ist diese Art der Auswertung sinnvoll, um Defizite zu kompensieren.

Fortgeschrittene Sportler tragen ein solches Tracking-Gerät als Brustgurt, um wichtige Vitalfunktionen aufzuzeichnen. Aber auch als Armband misst der Tracker zuverlässig die alltägliche Aktivität mit den Bewegungsdaten.

Die besten Fitness-Tracker mit GPS für Sportler

Die Vorteile von GPS-Geräten beim Sport

Durch die Aufzeichnung von bestimmten Bewegungen und der zurückgelegten Meter, haben Personen die Option, die Ergebnisse mit mehreren Freunden zu teilen. So hat man die Möglichkeit individuelle Bestenlisten zu erstellen und zusammen mit seinen Freunden und der Familie um die Wette laufen. Das Gerät zeichnet zuverlässig alle Strecken auf und liefert die Werte direkt an die App des Smartphones. Diese lassen sich dann via Link senden oder bieten die Möglichkeit, gemeinsam mit Freunden zu trainieren.

Je nach Modell offerieren diese Gadgets dem Nutzer verschiedene Funktionen und regen zu mehr Bewegung an. Zudem fungiert er wie ein persönlicher Trainer, der die Erfolge aufzeichnet und anspornt.

Nachteile von GPS und eventuelle Kosten

Neben dem Preis für die Anschaffung müssen Nutzer mit weiteren zusätzliche Kosten pro Monat rechnen, denn die zugehörige App basiert meistens auf einem Abonnement von rund fünf Euro. Als Gegenleistung erhält der Benutzer Zugriff auf alle gespeicherten Daten, Strecken und bekommt detaillierte Auswertungen seiner Bewegungsdaten.

Der Nutzer ist bei der Verwendung von Fitness-Trackern immer auf den integrierten Akku angewiesen, dieser wird zwar als langlebig beworben, das ist jedoch abhängig von der tatsächlichen Nutzung. Umso häufiger das Gerät Daten übermittelt, je eher ist der Akku ausgereizt und muss geladen werden.

Zusätzlich ist eine SIM-Karte notwendig, die die Daten per Mobilfunknetz an das Endgerät sendet, diese verursacht eventuell weitere Kosten, je nach Anbieter. Diese Gesichtspunkte sind vor dem Kauf eines Trackers oder einer Smartwatch dringend zu prüfen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Fitness Tracker mit GPS – ein Fazit

Vor dem Kauf ist es relevant zu wissen, wie das Gerät genutzt werden soll, hier lohnt es sich, zu vergleichen. Wer nur einen groben Überblick möchte, dem reicht ein günstiges Gerät vollkommen aus. Passionierte Sportler benötigen jedoch etwas mehr Unterstützung und sollten darauf achten, dass der Tracker ausreichend Funktionen liefert und umfangreiche Aufzeichnungen vornimmt. So kann das Gerät dem Nutzer problemlos zeigen, wo die individuellen Stärken und Schwächen liegen, das ermöglicht ausreichend Potenzial für Verbesserungen des persönlichen Trainings. Mittlerweile gibt es auf dem Markt eine große Auswahl an unterschiedlichsten GPS-Sendern, sodass jeder fündig wird, egal welche Sportart er ausübt.

Tracker können somit umfangreiche Informationen zum Körper und zur Bewegung aufzeichnen, sodass der Nutzer ein gutes Bild vom Körper und der persönlichen Leistung erhält. Er hat seine individuelle Leistung im Blick und kann sich mit anderen messen, die Auswertung auf dem Handy und kann sein Training entsprechend planen und optimieren. Somit sind diese Geräte unverzichtbar, egal ob sie für den Outdoor Sport oder auch zu Hause beim Krafttraining eingesetzt werden.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Blog. Setzte ein Lesezeichen permalink.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert