Handy orten Flugmodus – Wie funktioniert sowas und ist es erlaubt?

handyortungdie HandysUm Mobilfunktelefone ranken sich so einige Mythen, Datenschutz ist ein wichtiges Thema und während viele kein Problem damit haben, dass das „Handy mithört“, sind andere wiederum besorgt. Smartphones beherbergen sensible Daten und fast unser ganzes digitales Leben, es ist wichtig auf Schutz zu achten und nur eine gesicherte WLAN-Verbindung zu nutzen.

Eine ungewollte Ortung ist nicht rechtens, kann jedoch nie ganz ausgeschlossen werden, es gibt Möglichkeiten diese zu verhindern und mit dem Mobilfunktelefon unerkannt zu surfen. Allerdings gibt es auch Momente, in denen eine Ortung sinnvoll und gewünscht ist, beispielsweise, wenn das eigene Mobilfunktelefon verloren oder gestohlen wird oder der Eigentümer sich in einer Notlage befindet. In diesem Fall müssen einige Gegebenheiten erfüllt werden, damit das Tracking erfolgreich verläuft.

Wann kann ein Handy geortet werden?

Um ein Handy zu orten, gibt es viele Optionen, einige können jederzeit nachgerüstet werden, viele Geräte bieten einen solchen Service bereits beim Kauf.

Ortung über GPS oder Apps

Viele Geräte sind bereits vom Werk so ausgerüstet, dass sie stets lokalisiert werden können, ein Ortungsdienst des Anbieters kann das Gerät dann im Bedarfsfall auffinden. Diesen Dienst bieten Apple, Microsoft und auch Google an, das Mobilfunktelefon wird dann via GPS aufgespürt, ergänzend kann auch WLAN für eine Lokalisierung genutzt werden. Somit lässt sich der Aufenthaltsort in Echtzeit abrufen und nutzen, Apple bietet diesen Dienst gesammelt mit der Apple ID an, so können alle verbundenen Geräte, Iphone oder Ipad, jederzeit aufgefunden werden. Die Aktivierung der GPS-Funktion ist für diese Vorgehensweise zwingend notwendig, so kann der Ort auf wenige Meter genau ermittelt werden. GPS-Signale sind nur außerhalb von geschlossenen Räumlichkeiten gut wahrnehmbar, innerhalb von dicken Wänden oder in Tiefgaragen wird eine Positionsbestimmung erschwert oder verfälscht, so ist es kaum möglich, das Gerät zuverlässig zu orten.

Der Ortungsdienst des Telefons muss zur Nutzung dieser Optionen stets aktiviert sein, wem das zu unsicher ist, der kann diese Funktion für bestimmte Apps auf dem Smartphone deaktivieren. Ärgerlich, wenn das Handy abhandenkommt und es nicht geortet werden kann, weil der Service inaktiv ist.

Neben den integrierten Funktionen können Handys mit speziellen Apps zur Handyortung ausgestattet werden, diese Ortungsdienste sind meist nur bedingt kostenfrei. Die ermöglichen beispielsweise eine Handyortung über einen Rechner, dieser Service kann dann kosten, in der Regel ist die Nutzung solcher Apps an eine monatliche Gebühr geknüpft, dieses Abonnement gewährt einem dann Zugriff auf alle Funktionen.

Je nach App und Hersteller können neben der Ortung noch weitere Funktionen genutzt werden, zum Beispiel ein Virenschutz für das Smartphone oder automatische Bildaufnahme bei Diebstahlmeldung, so kann das Handy besser gegen Diebstahl abgesichert werden.

Wann kann ein Handy nicht geortet werden?

Bei einem professionellen Diebstahl treffen die Diebe bereits die notwendigen Vorkehrungen, damit das Handy nicht mehr geortet werden kann.

Handy orten ohne SIM-Karte

Das Mobilfunktelefon lässt sich ohne SIM-Karte, je nach Modell, nicht mehr orten. Wer auf Nummer Sicher gehen will, der entfernt zusätzlich den Akku oder stellt das Gerät in den Flugzeugmodus. Bei vielen Modellen ist es nicht möglich, den Akku zu entfernen, da dieser meist fest verbaut ist.

Handy orten bei Verlust

Wer die Ortungsdienste deaktiviert und den Flugzeugmodus eingeschaltet hat, der hat oft keine Chance sein Handy wiederzufinden. Das Handy kann nur geortet werden, wenn es mit einem Sender, GPS oder WLAN, verbunden ist, im Flugmodus oder auf Stand-by ist dies nicht möglich. So kann keine Verbindung zum Telefon hergestellt werden, es bleibt verschwunden und der Standort kann nicht aufgerufen werden. Durch den Flugmodus wird die Verbindung zum WLAN-Netz, zur Bluetooth-Verbindung und zum Mobilfunkanbieter unterbrochen, wer eine Ortung bewusst verhindern will, hat somit alles richtig gemacht, im Falle von Verlust oder Diebstahl kann dies hinderlich sein.

Handy Orten – legal oder illegal?

Vermisste Smartphones dürfen vom Eigentümer durch Tracking aufgesucht werden, in diesen Fällen ist eine Ortung absolut legal.  

Die Lage ändert sich in dem Fall, in dem nicht das Gerät selbst, sondern die Person aufgefunden werden soll, für die Personensuche ist ausschließlich die Polizei zuständig.

Handy orten – Fazit

Die Nutzung von Tracking-Diensten auf Smartphones, Android oder iOS, gibt dem Eigentümer die Möglichkeit, seine Geräte in vielen Fällen wiederzufinden. Verlorene Handys aufzufinden ist oft nicht möglich, da gewissen Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um den Standort zu ermitteln. Wenn keine WLAN-Verbindung, andere Internetverbindung oder Kontakt zum Mobilfunknetz besteht, so ist das Orten von Handys schlicht nicht möglich. Im Regelfall werden diese Dienste genutzt, um Informationen über das eigene Handy zu erfragen, dann sollte immer auf eine Verbindung mit dem Internet oder Mobilfunkzellen geachtet werden. Wer diese Funktion zum Beispiel nur nutzt, um den Standort von Personen zu ermitteln, der begeht eine Straftat.

Wenn eine Ortung des eigenen Telefons nicht möglich ist und ein Diebstahl vermutet wird, so muss der Eigentümer schnell handeln, um den Diebstahl sensibler Daten zu verhindern. Nicht jede App auf dem Telefon ist nochmal extra gesichert und kann von fast jedem eingesehen werden. Zunächst muss die SIM-Karte beim Anbieter deaktiviert werden, somit wird der Missbrauch der eigenen Daten verhindert. Wer sein Telefon zum Banking nutzt, muss ebenfalls vorsichtig sein und informiert im Idealfall direkt seine Bank, um weitere Schäden zu vermeiden. Es ist wichtig, dass alle möglichen Verbindungen zu privaten Daten umgehend unterbrochen werden, zusätzlich sollte der Diebstahl oder Verlust immer bei der Polizei gemeldet werden. Das Telefon wird zwar selten wieder aufgefunden, jedoch benötigt die Versicherung bei Diebstahl eine Anzeige, um die Kosten von gestohlenen Geräten zu erstatten.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Blog. Setzte ein Lesezeichen permalink.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert