Indian Regional Navigation Satellite System – Das IRNSS

GPS-Systeme sind weltweit bekannt und werden täglich in vielen Lebensbereichen genutzt, doch neben dem amerikanischen GPS gibt es weitere Ortungsdienste, die teilweise nur in bestimmten Ländern genutzt werden. Diese wurden unter anderem entwickelt, um sich unabhängig zu machen, ein gutes Beispiel hierfür ist das System IRNSS, welches in Indien betrieben und genutzt wird. Es ist ausschließlich für die Nutzung im eigenen Land konzipiert und soll außerhalb der Landesgrenzen nur bis zu 1500 Kilometern Umgebung funktionieren. Hierbei handelt es sich um ein Positionsbestimmungssystem mit indischer Konstellation.

Was ist IRNSS?

Die Abkürzung IRNSS beschreibt ein indisches Navigationssystem namens indian regional navigation system, der Ausdruck ist angelehnt an den Begriff Navic, das bedeutet in der indischen Amtssprache Hindi so viel wie Seemann. Es ist die Kurzform für Navigation Indian Constellation oder auch Navigation with Indian Constellation und findet ausschließlich regionalen Einsatz. Eingesetzt wird es zur Positionsbestimmung, ähnlich wie andere bekannte Satellitensysteme auch.

Die Entwicklung einer solchen Technologie war schon länger ein Thema, unter anderem waren auch Kooperationen mit bestehenden Satellitensystemen im Gespräch. 2006 wurde die Zusammenarbeit am Galileo-Projekt und dessen Mitfinanzierung durch die indische Regierung infrage gestellt, besonders der mögliche chinesische Zugriff auf Daten war ein wichtiger Aspekt. Auch über die Mitnutzung des bestehenden russischen GLONASS-Systems wurde nachgedacht, doch die Abdeckung wurde als nicht ideal empfunden, sodass diese Kooperation fehlgeschlagen ist.

Indian Regional Navigation Satellite System

Das Programm IRNSS sollte vor der Entwicklung unter der Abkürzung Navic oder Navik bekannt gemacht werden, im Jahr 2004 wurde durch die indische Weltraumbehörde ISRO ein eigenes Satellitennavigationssystem vorgeschlagen. Die Kosten und der Aufwand für eine eigenständige Entwicklung sind hoch, dennoch genehmigte die indische Regierung die Umsetzung von dem durch die ISRO vorgeschlagenen Projekt im Mai 2006. Die Umsetzung des Projektes wurde für etwa 247 Mio. Euro realisiert. Hauptsächlich wurde diese Thematik zum wichtigen Punkt, um vom US-amerikanischen GPS-System unabhängiger zu werden.

Nach der Entwicklung der Satelliten und der Umsetzung des Vorhabens wurden die Satelliten im Orbit platziert. Drei der sieben Satelliten wurden geostationär platziert, die anderen wurden auch in einer geosynchronen, jedoch auf der um 29° zur Äquatorialebene geneigten Bahn positioniert.

Die Abdeckung reicht nicht sehr weit über die Landesgrenzen hinaus, dennoch war die Vision: Die Abdeckung im eigenen Land und in den angrenzenden Nachbarländern werde besser sein, als mit GPS. IRNSS verspricht durch eigenständig entwickelte Satelliten eine Genauigkeit von bis zu 20 Metern. Derzeit befinden sich sieben Satelliten des regionalen Navigationsprogramms im Orbit. Da es sich um ein regionales Vorhaben handelt, sollen die Bodenstation sowie die Empfänger für Endgeräte ausschließlich in Indien produziert werden, somit macht man sich unabhängig von den Navigationssatelliten und der Technik anderer Länder.

Funktionsweise IRNSS

Mit IRNSS wurde eine Technik entwickelt, deren System ausschließlich in Indien funktioniert, benötigt wird dabei eine ständige Sichtverbindung zur Bodenstation in Indien, dadurch ist jedoch die Abdeckung in Indien selbst hervorragend. Genutzt werden soll das System ausschließlich von Indien, es deckt dazu nur einen 1500 bis 2000 km breiten Gürtel auf der Erdoberfläche ab. Das System besteht aus zwei verschiedenen Diensten, die jeweils parallel, einmal auf der L5-Frequenz mit 1,17645 GHz und im S-Band mit 2,492028 GHz ausgestrahlt werden.

Indian Regional Navigation Satellite System vs. GPS

Wofür diese Satelliten eingesetzt werden

Das indian navigation satellite system soll in Indien die Navigation und Ortung ermöglichen. Da das System ausschließlich in Indien eingesetzt wird, macht sich das Land unabhängiger von seinen Konkurrenten. Im Gegensatz zu GPS kann es jedoch nicht global gebraucht werden, sondern es bietet eine eingeschränkte Nutzung.

Unterschied zu GPS

Im Vergleich zu anderen Konkurrenzsystemen wie GPS oder dem europäischen System Galileo ist der Einsatz auf das jeweilige Land begrenzt. Auch die Anzahl der Satelliten fällt bei IRNSS deutlich kleiner aus, was jedoch für das Vorhaben ausreicht. Im Gegensatz liefert die USA mit dem global positioning system ein Ortungssystem, welches weltweit und auch in Kombination mit anderen Systemen eingesetzt werden kann. Andere Länder bieten ebenfalls eine solche Technik an, denn zusätzlich gibt es das regionale chinesische System Beidou, das aktuell noch für den weltweiten Betrieb ausgebaut wird. Die meisten entwickelten Systeme sind für eine globale Anwendung oder die Kooperation mit Mitbewerbern ausgelegt, während sich IRNSS ganz klar beschränkt.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Blog. Setzte ein Lesezeichen permalink.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert