Katzen entlaufen – Wie findet man seine Katze wieder?

Katzen sind oft längere Zeit im Freien unterwegs, meist besteht kein Grund zur Sorge, wenn das Tier nicht sofort zur gewohnten Zeit an der Tür erscheint. Wenn die Katze ein Freigänger ist, dann kennt sie den Weg nach Hause und findet diesen in den meisten Fällen auch zuverlässig. Bei reinen Hauskatzen gestaltet sich das Ganze schwieriger, da diese selten die Gegebenheiten außerhalb der eigenen vier Wände kennen, daher fällt es ihnen nicht leicht, den Rückweg zu finden.

Wie kann eine Katze entlaufen?

Das Bedürfnis nach Freiheit und Unabhängigkeit schlummert in jeder Katze, ganz egal, wie glücklich sie in ihrem Zuhause ist, von Zeit zu Zeit benötigt sie persönlichen Freiraum, dieser kann auch draußen sein.

Von Natur aus sind Katzen neugierige Tiere, die ihrem Trieb folgen und gerne auf Erkundungstour gehen. Dies kann vor allem im Frühling passieren, wenn die Paarungszeit ansteht, besonders nicht kastrierte oder sterilisierte Tiere machen sich dann auf die Suche nach einem potenziellen Partner und bleiben oft längere Zeit verschwunden.

Ein weiterer Faktor für die Dauer der Erkundungstour ist das Revier, Jungtiere erkunden meist ein größeres Gebiet und sind länger unterwegs als ältere Tiere, diese bewegen sich in einem kleineren Radius um ihr zu Hause. Revierkämpfe können ebenfalls schuld am längeren Ausgang der Katze sein, verlorene Kämpfe werden betrauert und Wunden geleckt. Nach einem verlorenen Kampf verstecken sich Freigängerkatzen meist für eine gewisse Zeit, es ist ganz normal, dass sich der Halter Sorgen macht und in Nachbarschaft und Umgebung auf die Suche geht.

Wenn sich im direkten Umfeld des Tieres viel verändert, kann dies das Verhalten der Katze beeinflussen. Besonders Lärm, kleine Kinder oder bauliche Maßnahmen begünstigen ausgedehnte Erkundungstouren.

Gefahren für Katzen im Freien

Kommt das Tier längere Zeit nicht zurück, besteht natürlich auch die Gefahr, dass es durch Dritte verletzt oder getötet wurde. Autos bedeuten ein großes Risiko für Katzen, diese werden oft beim Überqueren der Straße vom Fahrzeug erfasst, ein rechtzeitiges Bremsen ist nur selten möglich. Auch ein Diebstahl, vor allem bei Rassekatzen, kann nie ganz ausgeschlossen werden, diese Tiere werden dann für viel Geld verkauft und tauchen selten wieder auf.

Im Rahmen von Erkundungstouren besteht die Möglichkeit, dass das Tier in Gefahr geraten ist oder versehentlich eingesperrt wurde. Keller, Garagen oder Gartenhäuser dienen oft als Rückzugsort für Katzen, unbemerkt können sie dort ungeahnt eingesperrt werden.

Freigänger Katzen und ihr Rhythmus

Freigänger begehen täglich ihr eigenes Revier, um nach dem Rechten zu sehen. Im Frühling und auch im Sommer begünstigen die milden Temperaturen einen besonders langen Ausflug der Katze. An kalten Wintertagen befinden sich die Fellnasen bevorzugt im Haus und genießen dort die Wärme, diese Schwankungen sind absolut normal und können bei jeder Katze beobachtet werden. Je nach Jahreszeit oder Rhythmus des Tieres kann es durchaus vorkommen, dass es mehrere Tage oder sogar eine ganze Woche unterwegs ist.

Was tun, wenn die Katze entlaufen ist?

Wenn die Katze vermisst wird, kann zunächst in der nahen Umgebung nach dem Tier gesucht werden. Es ist wichtig zu unterscheiden, ob es sich um eine Wohnungskatze oder eine Freigängerkatze handelt, da Wohnungskatzen selten über ein bekanntes Revier außerhalb des Hauses verfügen. Auch die Nachbarn in der Nähe müssen zunächst befragt werden, um die Suche voranzubringen. Vielleicht hat sich der Stubentiger aus Neugier in einem fremden Haus verirrt und ist in Panik geraten.

Ist die Katze noch immer, wie vom Erdboden verschluckt, dann können weitere Schritte eingeleitet werden. Ist das Tier gechipt und online registriert, kann dort eine Suchanzeige aufgegeben werden, am besten mit Foto und genauen Details. Mithilfe des Chips, der dem Tier implantiert wurde, können die Daten der Katze oder des Halters ermittelt werden. Über ein solches Lesegerät verfügt jeder, der mit Hund oder Katze arbeitet, beispielsweise Tierheime oder Tierärzte. Es ist auch immer sinnvoll im nächsten Heim in der Nähe anzurufen und die vermisste Katze dort zu melden, falls sie aufgefunden und abgegeben wird.

Auch in verschiedenen Online-Portalen oder auf Social Media Seiten kann nach der entlaufenen Katze gesucht werden, vielleicht wurde sie in der Umgebung gesichtet. Potenzielle Finder können dann Tipps oder Hinweise zum Verbleiben der Fellnase per Nachricht senden.

Um der entlaufenen Katze bei der Rückkehr zu helfen, können vor dem Hause Hinweise aufgestellt werden, zum Beispiel ein Napf mit dem bevorzugten Futter oder das eigene Katzenklo. Durch den bekannten Geruch kann der Liebling besser zur Wohnung finden, dies ist besonders bei Wohnungskatzen hilfreich, die den Weg nicht kennen und so nicht mehr nach Hause finden.

Ab wann man aktiv nach seinem Haustier suchen sollte, entscheidet jeder selbst. Das ist natürlich auch abhängig davon, ob das Tier generell Freigang hat oder überwiegend im Haus ist. Weitere Faktoren sind das Alter und ob Katze oder Kater kastriert wurden. Ist ein langes Fortbleiben der Katze nicht die Regel und der Vierbeiner hat Angst in Freiheit, so sollte umgehend mit der Suche begonnen werden.

Verschwinden der Katze vermeiden und vorsorgen

Die Ursache für das Verschwinden von Katzen ist vielfältig, es gibt eine große Bandbreite an Maßnahmen, die der Besitzer im Vorfeld treffen kann, um für die Sicherheit der Katze zu sorgen.

Kater oder Katze müssen zwingend kastriert oder sterilisiert werden, sonst bleiben sie längere Zeit fort und vermehren sich unkontrolliert.

Bei einer reinen Wohnungskatze muss die Wohnung entsprechend abgesichert werden, um in jedem Fall ein Entlaufen zu verhindern. Balkone können mit Netzen versehen werden, diese bieten dem Tier das Gefühl von Freiheit ohne die Gefahren.

Auch der Chip, der vom Tierarzt implantiert wird, ist für alle Katzen wichtig, ganz gleich, ob der Kater Freigang hat oder im Haus bleibt. Auch Hauskatzen können entwischen, mithilfe des Chips steigen die Chancen, dass der Finder den richtigen Halter kontaktieren kann.

Am Halsband des Tieres kann ein GPS-Tracker befestigt werden, dies ist eine Art Finder, der den Standort der Katze zu jeder Zeit wiedergeben kann. Das kleine Gerät hat wenig Eigengewicht und stört die Katze nicht in ihrem Alltag. Mit dem eigenen Smartphone und der passenden App kann der GPS-Tracker verbunden werden und bietet dem Besitzer eine Übersicht über alle Aktivitäten der Katze. Ergänzend zur Ortungsfunktion lassen sich individuelle Alarme und Grenzen festlegen, beispielsweise gefährliche Bereiche. Werden diese Grenzen überschritten, so erhält der Nutzer eine entsprechende Meldung und kann handeln. Wenn die Katze verschwunden ist, kann sie, nach dem ersten Schreck, schnell mit dem Tracker aufgespürt werden. Dank der Standortermittlung gestaltet sich die Suche nach vermissten Katzen wesentlich leichter, auf dem Handy Display erkennt der Besitzer gleich, ob sich die vermisste Katze beim Nachbarn oder im Garten befindet.

Es gibt viele Gründe, aus denen eine Katze entlaufen kann, einige Haustiere finden den Weg nach Hause nicht alleine und benötigen zusätzliche Hilfe. Es ist immer sinnvoll, seine Katze abzusichern, als Besitzer gibt es viele Dinge, die man tun und Möglichkeiten, die man ausschöpfen kann. Der regelmäßige Check beim Tierarzt ist somit unerlässlich, ebenso wie der Chip mit der zugehörigen Registrierung. Auch zu Hause kann der Besitzer entsprechend nachrüsten, die Wohnung absichern oder die Katze mit einem GPS-Tracker ausstatten.

Die besten Chancen, eine entlaufene Katze wiederzufinden, haben Herrchen und Frauchen nur, wenn sie eine gute Kombination aus allen Maßnahmen anwenden und die genannten Tipps und Tricks beherzigen. Wird die Katze vermisst, so gestaltet sich die Suche mit GPS-Tracker wesentlich entspannter.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Blog. Setzte ein Lesezeichen permalink.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert