GPS-Systeme verfolgen alle Menschen im Alltag, sie sind im klassischen Navigationssystem für das Auto, aber auch auf dem Handy zu finden. Diese Technologie lässt sich nicht nur im Smartphone, sondern auch als Mini GPS-Tracker nutzen, dabei handelt es sich um ein kompaktes Gerät, welches im Auto oder an Wertgegenständen angebracht werden kann. Solche guten GPS Tracker lassen sich vielfältig einsetzen und bieten dem Nutzer einige Anwendungsbereiche, beispielsweise zur Ortung der eigenen Position oder zum Tracking zurückgelegter Strecken, auch die Geschwindigkeit kann anhand der ermittelten Daten hierbei errechnet werden.
GPS-Tracker kostenlos – Wie ist das möglich?
Um die Funktionen eines GPS-Trackers kostenfrei zu nutzen, können verschiedene Apps auf dem Smartphone verwendet werden. Die meisten stehen kostenlos als Download zur Verfügung und lassen sich leicht installieren. Innerhalb dieser Apps kann der Nutzer dann verschiedene Einstellungen anpassen und die gespeicherten Daten einsehen. Moderne Handys verfügen über einen integrierten GPS-Chip, dieser empfängt Satellitensignale und arbeitet mit dem Global Positioning System, wie ein richtiger GPS-Tracker. Anhand dieser werden zuverlässig Positionen in Echtzeit oder auch zurückgelegte Wege, sowie Geschwindigkeiten ermittelt und berechnet. Diese errechnet das Handy anhand des Signals und der Entfernung des Satelliten.
Warum haben GPS-Tracker monatliche Gebühren?
Wer statt einer einfachen Smartphone-App einen GPS-Tracker oder einen Mini-GPS-Tracker bevorzugt, der muss mit monatlichen Kosten rechnen.
Zunächst einmal ist die Anschaffung wesentlich teurer als eine App. Zusätzlich benötigen sie eine SIM-Karte, damit die ermittelten GPS-Daten an das verbundene Endgerät gesendet werden können, wichtig ist, dass die Karte über ausreichend Guthaben verfügt, das verursacht je nach Tarif zusätzliche Kosten. Wer sein Handy zur GPS-Ortung nutzt, benötigt keine zusätzliche Karte, diese ist bereits im Gerät enthalten. Je nach GPS-Sender kann die Karte bereits im Lieferumfang enthalten sein, achten Sie darauf, wenn Sie GPS-Geräte kaufen möchten.
Weitere Kosten pro Monat kann die GPS-Tracker-App verursachen, diese bietet dem Nutzer den Vorteil, dass alle ermittelten Daten und jeder Standort auf dem Server des Anbieters gespeichert werden. Für diesen Kundenservice fällt eine monatliche Gebühr für das Abo an, die Kosten variieren je nach Anbieter und belaufen sich auf etwa 3 bis 5 Euro pro Monat.
Um alle Vorteile des Trackers zu nutzen, ist diese Ergänzung sinnvoll, so hat man immer Zugriff auf alle Daten, die per GPS ermittelt wurden und kann diese stets abrufen.
Kostenlose App als Alternative zum GPS-Tracker
Wer auf laufende Kosten verzichten möchte, kann auf eine kostenlose Anwendung für das Handy zurückgreifen, einen solchen Download erhält man im Google Play Store oder im App Store von Apple, je nach Handymodell. Nach der Installation lässt sich die App anschließend wie ein GPS-Tracker zur Verfolgung aller Strecken verwenden, auch zur Navigation. Je nach App ist es möglich, dass bestimmte Funktionen ebenfalls kostenpflichtig sind, diese müssen dann ergänzend gebucht und gezahlt werden.
GPS-Tracker App für Android und iOS
Um einen Eindruck von der Nutzung eines Trackers zu gewinnen, sind kostenfreie Apps besonders gut, sodass sich der Nutzer ausprobieren kann, um zu sehen, welche Vorteile er durch die Anwendung hat. Einige Anwendungen verfügen über einen integrierten Schrittzähler, jede Bewegung und jeder Gang werden zuverlässig aufgezeichnet. Wer z.B. nur wissen möchte, wie viel er täglich auf den Beinen ist, oder welche Strecke er beim Gehen zurücklegt, für den ist eine App absolut ausreichend.
Vor-und Nachteile: kostenlose GPS-Tracker-App
Die meisten Apps sind zu Beginn kostenfrei, auch einige Funktionen sind, je nach Hersteller, nicht mit Kosten verbunden. Wer jedoch zuverlässige Daten benötigt und Alarme zur Erhöhung der Sicherheit erstellen möchte, der ist mit einem GPS-Tracker besser beraten. Daher lässt sich ein mini GPS-Tracker gut für den Diebstahlschutz von Autos einsetzen, auch hochwertige Gegenstände können abgesichert werden. Grund hierfür sind die unterschiedlichen Alarmfunktionen, die den Nutzer warnen, wenn der GPS-Tracker bewegt wird, oder wenn sich das Auto aus einem markierten Bereich entfernt.
Wer die Überwachung von Fahrzeugen via Live-Tracking plant, kann sein Handy selten im Auto, Motorrad oder am E-Bike zurücklassen, hier kann ein altes Handy verwendet werden, welches nicht zwingend benötigt wird. Jedoch sind Handys nur bis zu einem bestimmten Punkt wasserdicht und auch nicht ganz so robust wie GPS-Geräte, darüber hinaus lassen sich Smartphones nicht in jeder Situation zur GPS-Ortung nutzen, sie sind nur begrenzt einsetzbar.
Mini-GPS-Tracker statt kostenloser GPS-Tracker-App
Der Markt bietet eine Vielzahl an GPS-Trackern, der grundsätzliche Unterschied liegt hierbei in der Stromversorgung, einige Modelle verfügen über einen aufladbaren, internen Akku, hier ist die tatsächliche Akkulaufzeit abhängig von der Anwendung, je nach Nutzung hält der Akku nicht so lange durch. Andere Tracker werden fest mit einer Quelle verbunden, beispielsweise der Autobatterie, so ist gewährleistet, dass der GPS-Tracker eine konstante Stromversorgung erfährt.
Mithilfe der zugehörigen GPS-Tracker App des Anbieters, die der Nutzer auf dem Smartphone oder Tablet installieren muss, lässt sich das Gerät leicht konfigurieren. Somit erfolgt die Ortung vollständig virtuell, der Nutzer kann alle Vorgänge durch den Tracker mit einem GPS-Modul in Echtzeit verfolgen.
Innerhalb der App kann der Nutzer ganz einfach Alarmfunktionen einstellen und die Parameter hierzu festlegen. Diese Funktionen können insbesondere die Sicherheit erhöhen, wenn der Tracker innerhalb des Autos oder am Fahrrad platziert wird. Sobald ein Alarm ausgelöst wird, erhält der Nutzer eine Meldung in der App, per SMS oder auch per E-Mail.
Mithilfe einer GPS-Tracker-App kann sich jeder näher mit dem Thema GPS-Tracking befassen und prüfen, ob die Nutzung für ihn geeignet ist. Ein richtiger Tracker ermöglicht dann weitere Funktionen, vor allem die Anwendung als Diebstahlsicherung und Standortanzeige für Fahrzeuge kann eine große Hilfe sein, innerhalb der zugehörigen App können verschiedene Begrenzungen und Zonen festgelegt werden, sollte ein überwachtes Fahrzeug diese verlassen oder überschreiten, so löst das bereits einen Alarm aus und der Eigentümer wird benachrichtigt. Bereits die Bewegung des Trackers, bzw. die Entfernung, kann eine Benachrichtigung verursachen, dies kann ein Hinweis auf unbefugte Handlungen oder eventuellen Diebstahl sein. Diese individuellen Alarme können innerhalb der App eingestellt werden, beispielsweise ein Geschwindigkeitsalarm, Bewegungsalarm und eine Meldung bei Erschütterung. Im Zweifelsfall ist dann per App eine Fahrzeugortung, also eine Ortung in Echtzeit möglich. In einer Notsituation kann über die integrierte SOS-Taste ein festgelegter Kontakt informiert und zu Hilfe gerufen werden, der GPS-Sender teilt der Person mit, wo Sie sich gerade befinden.
Die Nutzung eines Trackers ermöglicht die Einbindung mehrerer GPS-Empfänger innerhalb der Smartphone-App, somit können nicht nur mehrere Fahrzeuge, sondern auch Familienmitglieder und Haustiere eingebunden und vernetzt werden. Der Nutzer hat so eine direkte Übersicht, wo sich was befindet und wird informiert, wenn ein Alarm auslöst.
Je nach Bedarf ist für einige Menschen eine Tracking-App für das Smartphone absolut ausreichend, wer jedoch flexible Einstellungen vornehmen und eine Ortung per Tracker bevorzugt, der kann spezielle GPS-Tracker einsetzen, beispielsweise GPS-Tracker für Fahrzeuge oder Personen.