Wer kennt das nicht? Man ist Aufbruchs bereit, doch kennt den genauen Weg von A nach B nicht. Kein Problem einfach in das Navigationssystem des Autos eintippen und man wird sicher ans Ziel geleitet. Doch woher weiß eigentlich das Auto wo man ist und wo genau man hin möchte?
4 Dinge werden für GPS benötigt
In den meisten Modellen die mittlerweile auf den Markt kommen ist ein Navigationssystem bereits eingebaut und diese Geräte arbeiten mit Hilfe von GPS. Das GPS (Global Positioning System) wurde Ursprünglich für das Militär entwickelt doch seit 1995 ist es auch für Privatpersonen nutzbar. So wird es in Autonavigationsgerät sowie in Smartphones und anderen Geräten auf der eingesetzt.
Zur genauen Ortsbestimmung eines GPS Gerätes werden vier Dinge benötigt:
Das erste sind Satelliten die sich 20.200 Kilometer über der Erdoberfläche befinden, das zweite ist eine Bodenstation die zur Kontrolle verwendet wird. Drittens werden geostationäre Satelliten benötigt, die ein Korrektursignal besitzen und viertens jemanden der einen GPS Gerät besitzt. Zur Zeit befinden sich 32 Satelliten im Weltraum. Von denen sind allerdings nur 24 in Betrieb. Die übrigen „schlafen“, werden von der Erde aus wieder in die richtige Position gebracht oder sind in Reparatur, da die Laufzeiten eines solchen Satelliten nur um die zehn Jahre betragen.
Je mehr Satelliten, desto genauer die Positionierung
Die Satelliten im Weltraum senden in regelmäßigen Zeitintervallen ihre genaue Position und die genaue Uhrzeit aus. Die Uhrzeit erhalten die durch Atomuhren, die sich an Bord befinden. Diese ausgesendeten Signale empfängt nun das GPS Gerät und je mehr Signale von verschiedenen Satelliten er empfängt, desto exakter kann es nun seinen Standort bestimmen, doch es werden zumindest vier davon benötigt. Zwei werden jeweils für Längen- und Breitengrad benötigt. Das dritte wird für die Höhe und das vierte für die genaue Uhrzeit genutzt. Dafür wird die Zeit gemessen, die das Signal vom Satelliten zum Gerät braucht. Bei der Auswertung wird das Korrektursignal beachtet und in dem integrierten Prozessor in die Berechnungen mit einbezogen. Auch die Geschwindigkeit kann mit GPS bestimmt werden. Dazu wird der Abstand zwischen zwei Koordinaten gemessenen und die dazwischen verstrichene Zeit.
Da das Auto nun weiß wo es ist und wo es hin soll, steht der nächsten Reise nun nichts mehr im Weg.
Und schon was mehr gelernt! Ein toller Artikel welchen du geschrieben hast.
Es ist nicht so einfach über das Thema im www was zu finden.