Was ist ein GPS-Jammer?

GPS-Jammer – Was ist überhaupt GPS?

Mittlerweile ist die Abkürzung GPS ein gängiger Begriff im Zusammenhang der Positionsbestimmung im deutschsprachigen Raum. GPS steht für Global Positioning System (deutsch: globales Positionierungssystem), ein vom US-amerikanischen Verteidigungsministerium betriebenes Satellitensystem zur weltweiten Standortbestimmung. Es hat sich als das wichtigste Ortungsverfahren der Welt etabliert.

GPS-Jammer – Wie funktionieren Sie?

Wie so häufig haben große Erfindungen große Gegner. In diesem Fall reicht allerdings schon ein sehr kleiner Gegner um das GPS-Signal zu stören. Da die Distanz vom Empfängergerät zu den verantwortlichen Satelliten mehr als 20.000 km beträgt, ist die Signalstärke dementsprechend schwach. Um ein derart schwaches Signal zu überlagern reicht bereits ein fingergroßes Gerät, der GPS Jammer. Ein solcher Jammer kann Signale wie Radiowellen, Fernseher, Mobilfunk oder das GPS-Signal in einem 10 Meter Radius entscheidend stören oder gar komplett blockieren.
Hierbei werden die eigentlichen Wellen mit geringem Energieaufwand überlagert und unbrauchbar gemacht. Zum Stören kann auf der gleichen oder einer benachbarten Frequenz gesendet werden. Das Einzige was zu beachten ist, sind die Feldstärke und die Art der gestörten Welle.
Besitzt also jemand ein solches Gerät und hat die Absicht ein bestimmtes GPS-Signal unbrauchbar zu machen, reicht es den GPS-Jammer in unmittelbarer Nähe des Empfangsgerätes zu platzieren, um eine GPS-Ortung unmöglich zu machen.

GPS-Spoofing – professionelle Signaltäuschung

Eine ähnliche, aber weitaus fortgeschrittenere Methode ist das sogenannte GPS-Spoofing (auch: Pseudolit). Hier ist das Ziel nicht die Störung, sondern die Täuschung eines oder mehrerer GPS-Signale. Über die gleiche Frequenz, wie die der GPS-Satelliten, werden falsche Standortdaten übermittelt um das Empfangsgerät zu täuschen. Für solch eine Signalüberlagerung werden allerdings weitaus exaktere Informationen (z.B.: Atomuhr, Distanz zum Empfangsgerät, digitale Signalverarbeitung) benötigt.

Konsequenzen des Einsatzes von Signalstörern

Sie halten es für eine beunruhigende Tatsache, dass es Geräte gibt, die das GPS-Signal Ihres Trackers stören könnten? Dann sollten Sie wissen, dass bereits der Kauf eines solchen Störsenders hohe strafrechtliche Konsequenzen hat, ganz zu schweigen vom gezielten Einsatz. Im Falle der Frequenzstörung ist das deutsche Gesetz eindeutig: Wer Frequenzen nutzen möchte braucht eine Frequenzzuteilung der Bundesnetzagentur. Unerlaubtes Senden wird mit Bußgeldern von bis zu 1000€ bestraft. Unabhängig davon ist das Stören einer gewissen Frequenz gefährlich: Empfindliche Instrumente, wie Krankenwagen oder das System der Verkehrsleitung machen ebenfalls vom GPS-Signal Gebrauch. Wer sich hier, ob absichtlich oder nicht, einen Fehltritt erlaubt wird deutlich höher bestraft.

Gibt es eine Lösung für das GPS-Jammer Problem?

Eine wirkliche Lösung, welche das Problem der Signalstörung mittels GPS-Jammer aus der Welt schafft, gibt es leider noch nicht. Die Möglichkeit sogenannte richtungsempfindliche Empfangsantennen einzusetzen, ist aufwändig und nicht wirklich ausgereift. Diese Technik wird momentan ausschließlich in besonders sicherheitsrelevanten Bereichen wie Militär und Luftfahrt eingesetzt. Für Unternehmen aus Logistik und Transport, welche ihre LKWs, Transporter oder Autos mit GPS-Technik ausgestattet haben sind eben jene Antennen aber keine wirkliche Option. Wie also mit dem Problem der GPS-Jammer umgehen?

Fazit

Unsere Empfehlung: Legen Sie sich einen GPS-Tracker zu um Ihr Hab und Gut zu schützen. Schließlich verzichten Sie ja auch nicht darauf, die Tür oder das Fahrrad abzuschließen nur, weil es jemanden gibt der das Schloss knacken könnte. Für professionelle Diebe wird es immer Möglichkeiten geben gewisse Sicherheitssysteme zu überlisten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert